- admin
- 10. März 2016
- Neuigkeiten, Termine aktuell
Mehr hier: Alles zum Waldorfabschluss 2016
Programm
Eurythmie:
Auf die Frage nach Themen für unser Eurythmie-
Programm nannte die Klasse “Fremdenfeindlichkeit” und “Hoffnung”.
Pia sagte auch gleich, dass sie einen Poetry Slam geschrieben habe, der zu dazu passe. Und so wird am Ende etwas ganz Besonderes zu sehen sein: Eurythmie in Alltagskleidung
mit schauspielerischen Elementen
zu diesen hochaktuellen Themen.
“I have a dream” wurde von den Schülerinnen selbständig erarbeitet.
Für unseren “Liebestraum” konnten wir den Gewinner von mehreren Klavierwettbewerben
Alexander Breitenbach gewinnen, dem für seinen engagierten Einsatz vielmals danken.
Liebestraum Nr. 3 Franz Liszt
Endlich sagt euch los… Marie L. Kaschnitz
Wir leben Rose Ausländer
I have a dream Martin Luther King
Poetry Slam Pia Rautenberg
Chor
Accept What Comes (2014)
T: Wendell Berry aus: How To Be a Poet M: Stephan Ronner
Madrigal “Take, o take those lips away”
T: W. Shakespeare M: Hakan Parkman (1955-1988)
Just the Way You Are/Just A Dream (mashup)
from the Universal Studios Motion Picture PITCH PERFECTText u.
Musik: Bruno Mars u. A. / Cornell Haynes u. A.
Arrangement: Ed Boger u. A.
Diese Lieder zeigen einerseits inhaltliche Tiefe, die wir im musikalischen Gehalt wiederfinden, andererseits unmittelbare, unbeschwerte Freude an der Musik selbst.
Es folgt die
Ausstellungseröffnung im Speisesaal
Der bildende Kunstunterricht bietet den Schülern eine andere Art der selbständigen Auseinandersetzung mit sich und der Welt.
Mit den zuvor erlernten Fähigkeiten eröffnet die
Tätigkeit des Malens im Kunstprojekt die Möglichkeit einen eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden, Verantwortung für sein schöpferisches Tun zu übernehmen und kritikfähig zu werden. Die sichere Handhabung und Aufbereitung der Malmaterialien befähigen komplexe Gestaltungsaufgaben zu realisieren.
Flexibilität im Denken und Selbstfindung werden gefördert. Kunsterfahrung hat einerseits einen personalen Wert für den Einzelnen aber auch erhebliche Auswirkungen auf soziale und akademische Fähigkeiten.
Im Bildhauerkurs setzten wir uns mit der menschlichen Gestalt auseinander. Als Material stand frisch geschlagenes Lindenholz zur Verfügung. Die Vorgehensweise war traditionell mit Klöpfel und Schnitzeisen. Dadurch eröffnete sich ein großes Spektrum individueller Arbeitsstile, die den Charakter jeder einzelnen Arbeit prägte.