- admin
- 25. April 2021
- Neuigkeiten
Sonderinfo
Liebe Eltern,
im Zusammenhang mit dem Wechselunterricht und den Selbsttests traten Fragen auf, die ich hier für alle beantworten möchte. (Ansonsten verweise ich auf unsere Sonderinfo vom 12.4.2021.)
Im Präsenzbetrieb der Schule müssen alle Schülerinnen und Schüler sowie alle an der Schule Tätigen wöchentlich an zwei Tagen einen Selbsttest durchführen. Für die Schülerinnen und Schüler geschieht der Selbsttest in der Schule unter Anleitung. Alternativ können sie das negative Ergebnis eines Bürgertests vorlegen. Wenn Sie beide Möglichen nicht nutzen möchten, darf Ihr Kind die Schule nicht besuchen. Daraus ergibt sich faktisch eine Wahlfreiheit, ob ihr Kind am aktuellen Wechselunterricht teilnimmt oder nur in der Distanz unterrichtet wird.
Während der zurückliegenden Wochen des völligen Distanzunterrichts wurde Ihnen wahrscheinlich deutlich: Die Teilnahme am Unterricht nur aus der Ferne ist nicht gleichwertig mit dem Unterricht vor Ort. Wesentliche Elemente des Präsenzunterrichts lassen sich in der Distanz nicht vermitteln. Denken Sie an die Schulung bestimmter Intelligenzen, z.B. im Bereich des Zwischenmenschlichen, der Bewegung und der Raumwahrnehmung.
Wenn Ihr Kind nicht in die Schule kommt, werden die LehrerInnen Sie sicher so weit wie möglich mit Material darin unterstützen, dass Ihr Kind zuhause lernen kann. Allerdings ist es den LehrerInnen nicht möglich, neben dem Wechselunterricht mit Präsenz- und Distanzanteilen noch einen weiteren Distanzunterricht parallel zur Präsenz einzurichten. Sie, liebe Eltern, müssen sich aktiv um Informationen und Material kümmern sowie vielleicht versuchen, die erwähnten Mängel auszugleichen.
Noch ein Wort zu den Zeugnissen: In diesem Schuljahr werden sie sich teilweise vom Gewohnten unterscheiden. Im Konzept zum Distanzunterricht der Oberstufe steht: „Ergebnisse aus dem Distanzunterricht fließen dem Präsenzunterricht gleichgestellt in die Leistungsbewertung ein.“ Ergebnisse ja – was aber kaum beschrieben werden kann, sind Lernprozesse und Entwicklungen. Dies gilt auch besonders für die unteren Klassen, in denen es ja hauptsächlich um Entwicklung geht. Diese können die LehrerInnen nur im Präsenzunterricht, im lebendigen Austausch mit den SchülerInnen wahrnehmen. Leider hatten wir davon in diesem Jahr sehr wenig.
Vielleicht gelingt es uns dennoch oder gerade deswegen mit den Zeugnissen, Sie und Ihr Kind zu ermutigen.
Herzliche Grüße
Hartmut Kastell