- admin
- 30. März 2008
- Lehrerzimmer, Neuigkeiten, Schülervertretung
- Leave a comment
…und wir wollen die Gerechtigkeit bei den Mittleren Abschlüssen mit erstreiten!
>>> D E M O 15. Mai vor dem Landtag <<<
AKTUELL! Presseartikel Westfälische Rundschau: Pressebericht WR.pdf
und Tagesordnungspunkt auf der gemeinsamen Sitzung EV + SV am 15. April!
Alle Landtagsabgeordneten für Siegen-Wittgenstein haben von uns einen Bildungsgutschein erhalten.
Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und Freunde der Schule,
im Entwurf einer Neuregelung der Prüfungsordnung ist die Anrechnung von Vorleistungen in die Abschlussnote des Hauptschulabschlusses und der Fachoberschulreife für Waldorfschulen nicht vorgesehen. Anders als bei Schülern an öffentlichen Schulen, bei denen die Vorleistungen zur Hälfte für die Abschlussnote zählen, würde dann für unsere Schüler nur die Tagesform am Prüfungstag zählen.
Wir fordern hier unser Recht auf Gleichbehandlung! Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik NRW und allen anderen Waldorfschulen in NRW nutzen wir alle politischen und rechtlichen Möglichkeiten aus, die Umsetzung der Prüfungsordnung in dieser Form zu verhindern. Hierzu gab und gibt es zahlreiche Aktionen: 20.000 Unterschriften wurden bereits an das Schulministerium übergeben und über 300 Vertreter (in der Mehrzahl Schüler) zeigten auf der letzten Schulausschusssitzung deutliche Präsens. Die Wirkungen sind nicht ausgeblieben, denn nun folgt am 23. April eine Expertenanhörung im Landtag.
Wir als Rudolf Steiner Schule Siegen beteiligen uns an der Aktion “Bildungsgutscheine an Politiker” und wollen auch auf der geplanten Demonstration am 15. Mai vor dem Düsseldorfer Landtag teilnehmen. Die Eltern- und Schülervertretung ist informiert und wurden um Mithilfe gebeten.
Bei einer Klage gegen diesen Punkt der Prüfungsordnung haben wir laut unseren Juristen eine über 95% Sicherheit, den Prozess gegen das Land zu gewinnen. Leider gibt es im Rahmen des Gesetzes zum Abbau der Bürokratie kein Widerspruchsverfahren mehr, daher können wir erst Klagen, wenn die ersten Schüler betroffen sind.
Aber wir haben, wenn wir uns wehren, auch eine gute Chance noch vorher die Gerechtigkeit erfolgreich zu gewinnen. Wir bitten daher auch um ihre Unterstützung: machen Sie mit in der Eltern- und Schülervertretung, wenden Sie sich an ihre Politiker (persönliche Briefe, Mails)! Anbei ein Musterbrief von Eltern an ihre politischen Vertreter. Bringen Sie sich mit ein! Wenn diese Veranstaltung etwas erreichen, beeindrucken und Spuren hinterlassen soll, müssen wir jetzt anfangen zu arbeiten!
Hier erfahren Sie noch mehr:
Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik NRW
Hier noch weitere Hintergrundinformationen (Pressemitteilungen, Artikel etc.):
Musterbrief Eltern.doc
Elternbrief Schulausschuss.doc
Unterschriftenübergabe.pdf
Presseartikel WAZ.jpg
Taz.pdf
Schülerartikel.pdf
Presseerklärung.pdf
Podcast
Mit kämpferischen Grüßen
Christian Manzius