- admin
- 21. Januar 2008
- Neuigkeiten, Schülervertretung
- Leave a comment
Hier ein ausführlicher Rückblick und viele Bilder rund um die Ausstellung, Vorträge und Präsentationsfeier:
Der diesjährige Waldorfabschluss war ein Feuerwerk im wahrsten Sinne des Wortes, denn der Präsentationsabend am Samstag startete um 20 Uhr mit einem Feuerwerk auf der Wiese am Bäumchenweg vor der Schule. Dieses Feuerwerk war Höhepunkt der Facharbeit (Jahresarbeit) über Pyrotechnik von Mathias Seelhof. Über 4 Minuten konnten die zahlreichen Gäste diese richtig professionelle Vorstellung bewundern, als Ersatz für den Silvesterabend in Siegen, der uns einen Nebel mit knapp 10 Metern Sichtweite bescherte.
Der Präsentationsabend, der mit kurzer Pause dann noch bis 22.30 Uhr das Publikum begeisterte, war Mittelpunkt des viertägigen Waldorfabschlusses vom Freitag, den 18. bis Montag, den 21.01.
Hier zeigten die Schüler entweder kurze Ausschnitte aus ihren Arbeiten und Vorträgen, ergänzten diese um praktische Elemente, wie einen mitreißenden Hip Hop –Tanz von Katharina Jung (Thema: Hip Hop – Zum Verständnis einer Jugendkultur) oder brachten humorvolle Beiträge zu ihren Themen, wie z.B. die „Trockenschwimmnummer“ zur Facharbeit von Nora Thomas.
Richtig unter die Haut gingen Beiträge, wie der von Katerina Peros mit einem umfangreichen, frei vorgetragenen Redeausschnitt aus Nelson Mandelas erster Regierungserklärung, einen Ausschnitt aus ihrem selbstverfassten Roman von Ninja Del Piero über sexuellen Missbrauch und einem emotionalen Aufruf zur Wachsamkeit bei Kindervernachlässigung in unserer Gesellschaft von Fabian Erbacher.
Unsere Schüler belohnten aber das Publikum im vollen Festsaal auch mit kabarettistischen Einlagen und schönen musikalischen Beiträgen. Die Mischung dieses bunten Abends war optimal; die Stimmung unter den Beteiligten und dem Publikum war phantastisch. Vielen Dank an die Klasse 12 und deren Helfer aus dem Kollegium für diesen Abend! Nach diesem Start im Festsaal verspricht das Jahr 2008 ein besonderes zu werden.
Aber dieser Abend war ja nur die Essenz der Facharbeiten dieser 12. Klasse. Alle haben ihre Aktivitäten und Ergebnisse der letzten 9 Monate in umfangreiche schriftliche Formen gebracht. Das Niveau vieler dieser Arbeiten entspricht bereits großen Hausarbeiten oder kleinen Diplomarbeiten, wie man sie später an der Uni auch erstellen muss. Ich durfte z.B. Zweitkorrektor einer Arbeit sein, die ich ohne zu wissen, dass sie von einem Schüler ist, zu 100% als ausführlichen Fachartikel eingestuft hätte.
Die Vorträge in diesen vier Tagen, die erstmals zu einem größeren Teil in der Öffentlichkeit gehalten wurden, überzeugten durch ihre Vielfalt und das sichere Auftreten der Schüler. Bedenkt man, dass die Vorträge ja auch gleichzeitig für die Betroffenen eine Prüfungssituation waren, kann man nur den Hut vor den Schülern ziehen. Selbstverständlich minderte das nicht die Leistungen der intern vorgetragenen Arbeiten, die ja auch vor Publikum stattfanden.
Rund um die Vorträge gab es dann noch über die ganzen Tage eine Ausstellung zu dem Waldorfabschluss. Jeder Schüler präsentierte auf einem Stand seine Ergebnisse und stand den interessierten Besuchern für Detailfragen und Gesprächen zu ihren Themen zur Verfügung.
In der Westfälischen Rundschau gab es eine Serie über die Arbeiten der Schüler. In großen und bebilderten Artikeln wurden hier vier Facharbeiten vorgestellt, aber jede wäre einen Artikel wert gewesen. Die Artikel finden Sie als PDF-Dateien unter unseren Seiten PRESSESPIEGEL.
Als Fazit kann man folgendes festhalten: Im Waldorfabschluss schlägt sich vieles nieder, was sich die Schüler in fast 12 Jahren an unserer Schule angeeignet haben und wovon sie noch lange im Leben profitieren werden. Wir dürfen auf diesen Waldorfabschluss 2008 stolz sein!
Besonderer Dank geht an die beteiligten Schüler, die vielen Betreuer, wobei hier namentlich Herr Stollwerck als Klassenbetreuer und Herr Erbacher für sein Engagement für den Präsentationsabend erwähnt werden müssen.
Christian Manzius
(Bilder: Michael Albe-Nolting + Christian Manzius)