- admin
- 2. Dezember 2022
- Neuigkeiten
Es ist schon eine Weile her und die Krankheitswelle hat den Bericht verzögert. Dennoch möchten wir noch einmal erwähnen, wie bereichernd und bewegend der Vortrag von Frau Dr. Karin Michael am Samstag, den 5. November für unsere Schulgemeinschaft war. Eltern und Eltern in Spe unserer Schule sowie Lehrkräfte und Erzieherinnen kamen im Saal zusammen. Die anthroposophische Kinderärztin blickte auf unsere jungen Kinder von der Geburt bis zum mittleren Schulalter.
Für die Entwicklung der Kinder, besonders in der Sprache, sei die persönliche Beziehung zu seinem Gegenüber wichtig. Wie „anwesend“ sind Erwachsene, die sich zwar im selben Raum wie das Kind befinden, aber mit dem Smartphone beschäftigt sind?
Die zunehmenden Sprachstörungen, die wir in den Kindergärten und auch in der Schule beobachten, sind ein Alarmsignal. Die fehlende Entwicklung wirkt sich nicht nur negativ auf Rechtschreibung und Grammatik aus, sondern behindert auch das Erlernen anderer Inhalte. So wurde klar, wie wichtig das Ergreifen, Begreifen und Erleben in den ersten Lebensjahren ist. Plastisch schilderte Frau Dr. Michael die Bedeutung von Natur-, Bewegungs- und Sinneserfahrungen, verwies damit auch auf das Gebiet der „indirekten Medienpädagogik“ (s. unser Medienkonzept) und gab einige Literaturhinweise. Am Ende war noch Raum für Fragen.
Wir danken Frau Dr. Karin Michael für diese zum Reflektieren einladende Perspektive auf den Umgang mit unseren Kindern, auch im Hinblick auf Medien. Weiterer Dank geht an die OGS-Kräfte, die durch die Kinderbetreuung die Teilnahme am Vortrag für Eltern möglich gemacht haben.
Wir freuen uns, wenn im neuen Jahr weitere Vorträge zum Thema Rubikon und Freies Spiel folgen.
Hartmut Kastell, Nadine Bode und Anabell Dreber