- admin
- 21. Mai 2008
- Neuigkeiten, Projekte, Termine aktuell
- Leave a comment
Vom 19. Mai bis zum 4. Juni haben wir die Ausstellung MINIPHÄNOMENTA der Universität Flensburg zu Gast.
Diese von der Landesvereinigung der Arbeitgeber Nordrhein-Westfalen unterstützte Ausstellung soll Kindern unmittelbare Erfahrungen mit Phänomenen der Natur und Technik ermöglichen.
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Wer es nicht kennt und sich nicht wundert, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.
Albert Einstein
Die Finger müssen tasten, die Hände müssen packen können …
L. Fiesser, Raum für Zeit
Presseartikel: Miniphänomenta in der WR.pdf
Unsere Welt und damit auch die Welt unserer Kinder ist reich undurchschaubaren Sinnesreizen. Sinneserfahrungen sind die Basis, dass sich die Wahrnehmungsfähigkeit und damit das Verständnis der Welt entwickeln kann. Vor 100 Jahren konnten Kinder noch unmittelbare Erfahrungen im Kontakt mit Handwerkern und einfachen Naturerscheinungen sammeln.
Die Ausstellung MINIPHÄNOMENTA soll den Kindern Erfahrungen mit Phänomenen der Natur und Technik ermöglichen. Sie wendet sich vor allem an die jüngeren Schüler (aber auch ältere dürfen daran teilnehmen). An vielen Experimentierstationen können sie Phänomene erleben, die sie staunen lassen, Gespräche anregen und den eigenen Forscherdrang fördern. Es geht dabei nicht um didaktisch aufbereitete Belehrung, sondern um eigenes Probieren und Vermuten.
Lutz, dreijährig, sieht in der Selterwasserflasche die Bläschen steigen: „Da regnet’s umgekehrt!” (Bericht des Vaters)
Recht hat er, und doppelt: „Umgekehrt” einmal deswegen, weil hier Luftkugeln im Wasser sich bewegen, statt Wassertropfen in der Luft; und „umgekehrt” auch deshalb, weil sie steigen und nicht fallen. (Aus Martin Wagenschein, Kinder auf dem Weg zur Physik)
Die MINIPHÄNOMENTA ist wesentlicher Bestandteil eines wissenschaftlichen Kooperationsprojektes der Universität Flensburg und der Nordmetall Stiftung (Arbeitgeberverband Nordmetall e.V.). Angestoßen durch das Projekt ASIP (Advancing Science through Informed Parents) können Eltern dabei helfen, dass ihre Kinder unmittelbare Erfahrungen machen können, die vor 100 Jahren noch selbstverständlich waren. Durch die interaktiven Experimentierstationen sollen Erfahrungsdefizite der Schüler im Bereich Natur und Technik ausgeglichen werden. Nicht alle Phänomene erschließen sich den Kindern sofort, aber gerade das macht neugierig, führt zu Gesprächen und fördert den eigenen Forscherdrang. So erworbenes Wissen ist unglaublich stabil.
Nach der Ausstellung haben Eltern die Gelegenheit, mit Hilfe von Bauanleitungen und mit Begleitung unseres Hausmeisters Herrn Kohlberger, die Stationen nachzubauen, damit Sie der Schule ständig zur freien Verfügung stehen.
Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit unserer Schule? Das Konzept der Miniphänomenta entspricht im vollen Umfang waldorfpädagogischen Ansätzen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Unser Klassenlehrer Herr Kastell sowie die Oberstufenlehrer Herr Stollwerck und Herr Mosler nahmen daher an der Fortbildung teil, um sich konkret auf dieses Projekt vorzubereiten. Damit erfüllt unsere Schule alle Voraussetzungen für die Ausstellung und hat mit unseren Werkstätten noch die perfekte Möglichkeit zum Nachbau der Ausstellungsstationen.
Dank Unterstützer sind der Transport, der Auf- und Abbau, sowie die Ausleihzeit für die Schule kostenfrei. Lediglich das Verbrauchsmaterial und das Material zur Herstellung eigener Experimentierstationen muss die Schule aufbringen.
– Am 21. Mai besucht uns der Landtagsabgeordnete Herr Remmel von den Grünen
– Am 26. Mai besucht uns das Präsidium des Landtages NRW (unter anderen Frau Angela Freimuth, Landtagsvizepräsidentin FDP). Die Lokalzeit Siegen des WDR – Fernsehens wird berichten.
– Auf unserer Homepage und in der lokalen Presse wird die Veranstaltung ebenfalls gewürdigt werden.
Mehr über die Miniphänomenta auf www.miniphaenomenta.de
Herzlich laden wir auch Sie ein, einen Termin für einen Besuch der Ausstellung an unserer Schule zu vereinbaren. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung! Weitere Informationen folgen auf einem Infoabend und im Freitagsbrief.
Das MINIPHÄNOMENTA – Team
Hartmut Kastell – Christian Manzius – Michael Albe-Nolting – Bernd Mosler – Andreas Stollwerck – Andreas Kohlberger