- admin
- 14. März 2010
- Lehrerzimmer, Neuigkeiten, Projekte, Termine aktuell
Die Schüler präsentieren das Klassenspiel “Die Wächter von Montmartre”
Presse: Artikel
Informationen als Pdf: Aufführungstermine…
Autoreninfo: Winfried Paarmann
Komponisteninfo: Tilman Ritter
Plakat: Poster
Inhalt:
Drei Gestalten durchwandern die Straßen von Paris: Le Soleil, ein junger verstorbener Klarinettenspieler, der nachts für die schlafenden Menschen spielt und seine gleichfalls verstorbene junge Schwester Serafine, die die bemerkenswerte Fähigkeit erlangt hat, sich hin und wieder sichtbar zu machen. Der dritte ist Bernard, der seinem in Luxus geführten Leben durch übermäßigen Opiumgenuss ein frühzeitiges Ende bereitet hat.
Er hat zwei Kinder zurückgelassen, die inzwischen siebzehnjährigen Zwillingsgeschwister Richard und Michelle, die nicht wissen, dass sie Erbe eines riesigen Vermögens sind. Sie wachsen bei ihrem Onkel auf, der dies Erbe vertragsgemäß verwaltet – bis eine Frau in sein Leben tritt, die all seine moralischen Vorsätze ins Wanken bringt. Die Geschwister geraten, ohne es zu ahnen, mehr und mehr in eine lebensbedrohliche Situation.
Serafine, die die Rolle eines Schutzengels übernommen hat, sieht sich bald vor große Herausforderungen gestellt. Diese werden dadurch nicht leichter, dass sich Richard durch sie verzaubert fühlt und sich zwischen beiden zunehmend Liebe einstellt – wodurch sie doch ihre ganz eigene kostbare Gabe aufs Spiel zu setzen beginnt. Einen wichtigen Platz nimmt auch eine Truppe von jugendlichen Straßenschauspielern ein, die ihre frechen gegen die Obrigkeit und den engen Zeitgeist gerichteten Revuenummern vortragen. (Zeit der Handlung: Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert).
Vorbereitung:
Vor einem Jahr hat sich die damals 7. Klasse theoretisch mit Theater und (erneut) praktisch mit Schauspiel beschäftigt. Dann wurde die Stückauswahl „erspielt”.
Am 15.9.09 war die Entscheidung für die „Wächter von Montmartre” gefallen.
Nach einem weiteren Kennenlernen der Charaktere und der Handlung wurden die Rollen besetzt (2 Besetzungen), Kostüme entworfen, Musik komponiert sowie Bühnenbild und Requisiten geplant und begonnen.
Proben einzelner Szenen und vor allem der Lieder begannen im Spätherbst.
Seit dem 22.2. laufen die intensiven Proben.
Klassenspiele in der Waldorfpädagogik:
Die Klassenspiele sind wesentlicher Bestandteil an unserer Schule, wobei die Aufführungen in der 8. und 12. Klasse die größte Bedeutung haben und mit dem entsprechenden Aufwand erarbeitet werden.
Dem Inhalt ein Gesicht geben, einen Charakter erarbeiten, der nicht der eigene ist, in das Wesen eines anderen schlüpfen und dieses dann überzeugend zur Darstellung bringen, ohne sich selbst zu verlieren, erfordert konzentrierte Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Rolle, die man mit Leben erfüllen will. Vor allem aber macht es Spaß, wenn Schüler und Lehrer in einen gemeinsamen kreativen Prozess kommen.
Neben der künstlerischen Arbeit haben die Klassenspiele eine enorme Bedeutung für das soziale Leben: Es muss jeder gänzlich präsent sein und nur im Mittun aller kann sich der Erfolg entwickeln. Deshalb bilden die Acht- und Zwölftklass-Spiele seit vielen Jahrzehnten einen festen und wesentlichen Bestandteil des pädagogischen Konzepts an allen Waldorfschulen. Im Unterschied zu staatlichen Schulen, an denen inzwischen das Wahlfach „Darstellendes Spiel” eingeführt wurde, ist die Teilnahme bei uns für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend – was für manchen zur ungeahnten Entdeckung der eigenen künstlerischen Fähigkeit führt.
T e r m i n e
17.3., ca. 10 Uhr Generalprobe Besetzung 1
18.3., ca. 10 Uhr Generalprobe Besetzung 2
19.3. 20 Uhr Uraufführung
Autor und Komponist sind anwesend
20.3. 20 Uhr “Premiere”
der Besetzung 2
Autor und Komponist sind anwesend