- admin
- 31. Oktober 2014
- Termine aktuell
Hier das Programm zur “Siegener Nacht der Musik”: Programm
Hier der Link zu den offiziellen Informationen: www.orchesterverbaende.de
Als Kooperationspartner der Fritz-Busch-Musikschule freuen wir uns, der Stadt Siegen für die „SIEGENER NACHT DER MUSIK“ einen Veranstaltungsraum zur Verfügung stellen zu können. Fest geplant war das KinderOrchester NRW, kurzfristig geben wir aber auch noch dem Landesblasorchester eine Heimat, da die Nikolaikirche als Auftrittsort ausgefallen ist:
Veranstaltung Nr. 09 im Rahmen der Siegener Nacht der Musik
„Von Bergen und Seen“
Moderiertes Familienkonzert für Kinder ab 8 Jahren
KinderOrchesters NRW
Leitung: Witolf Werner
Samstag, 8. November 2014
16 Uhr – Festsaal der Rudolf Steiner Schule Siegen – Eintritt frei
Veranstaltung Nr. 07 im Rahmen der Siegener Nacht der Musik
(verlegt von der Nikolaikirche an unsere Schule)
Landesblasorchester des VMB NRW e.V.
Leitung: Renold Quade und Constantin Hesselmann
Moderation: Jochen Robertz
Samstag, 8. November 2014
20 Uhr – Festsaal der Rudolf Steiner Schule Siegen – Eintritt frei
Was ist die NACHT DER MUSIK?
Siegen begrüßt die Ensembles, die am Wochenende des 7. bis 9. November 2014 anlässlich des 5. Wettbewerbs für Auswahlorchester aus ganz Deutschland anreisen. Den herausragenden Anlass nutzt die Gastgeberstadt, um ihre eigene Musikszene zu präsentieren und das Publikum zu einem unterhaltsamen Abend außerhalb des Wettbewerbsprogramms einzuladen.
Unter der Regie von KulturSiegen und der Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen findet am Samstag, dem 8. November, die erste „Nacht der Musik“ statt. An zehn Spielorten der Innenstadt werden überwiegend einheimische Orchester und Solisten, aber auch Gäste aus Nordrhein-Westfalen Kostproben aus ihrem Repertoire geben. 10 Ensembles werden zwischen 16.00 und 23.00 Uhr im Wechsel auftreten. Die Zuhörer können sich von Ort zu Ort bewegen und in die jeweiligen Auftritte hineinhören. Der Eintritt ist frei.
Auch das Landesblasorchester NRW und das Landeskinderorchester NRW konnten in das Programm der „Nacht der Musik“ eingebunden werden. Letzteres ist ein Sinfonieorchester mit 80 Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren, die im November erstmals nach Südwestfalen kommen, um hier ihre Spielkünste vorzuführen.
„Von Bergen und Seen“ / Das KinderOrchester NRW auf einer musikalischen Reise durch die Wildnis:
Sie sind noch klein, aber längst nicht zu klein, um große Musik zu spielen! Die rund 80 Mitglieder des KinderOrchester NRW (KIO) sind zwischen 8 und 14 Jahre alt und nicht nur überdurchschnittlich engagiert, sondern auch überaus belastbar und verrückt genug, sich in ihrer Freizeit mit etwas zu beschäftigen, was in der Mitte der Gesellschaft noch immer als exotisch angesehen wird. Die Kinder des KIO spielen alle ein klassisches Musikinstrument. Und zwar so gut, dass ihre Musiklehrer sie für eine Teilnahme in der landesweiten Auswahl potentieller Zukunftsmusiker vorgeschlagen und empfohlen haben.
Sind sie dort angekommen, machen sie gemeinsam Erfahrungen, die bereichernd und erhebend sind und ganz sicher doppelt und dreifach für alle die Mühen und den persönlichen Fleiß entschädigen. So hat das KIO zum Beispiel bei der Eröffnung der Kulturhauptstadt 2010 in einer ZDF Show Herbert Grönemeyers Hymne „Bochum“ interpretiert. Zu Gast in der Sendung waren auch Nena und Helge Schneider! Im Park des Bundeskanzleramtes sowie in der Philharmonie Essen hat das Orchester Gastspiele gegeben und in 2010 hat das KIO in einer Kooperation mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Ton Koopmann Händels Feuerwerksmusik aufgeführt.
In diesem Jahr entführt uns das KIO in die Wildnis! Mit seinem neuen Programm „Von Bergen und Seen“ zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker, wie murmelnde Quellen, reißende Flüsse und windige Meere klingen. Die musikalische Reise führt unter anderem zu norwegischen Bergtrollen und in die Fjorde und präsentiert Musik vom Barock bis ins 21. Jahrhundert.
Die Leitung hat Witolf Werner, der auch Leiter des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper ist.
Programm: „Von Bergen und Seen“
Gary Gackstatter – The Black Sea Georg Friedrich Händel – „Suite No. 1“ aus der Wassermusik Edvard Grieg – „In der Halle des Bergkönigs“ aus Peer Gynt Daniel Walter – Sourwood Mountain William G. Harbinson – Lake Dance Jared Spears – Hill Point Fantasy Bedrich Smetana – „Die Moldau“ aus Mein Vaterland