- admin
- 4. Juli 2014
- Neuigkeiten, Schülervertretung
Hier als Pdf: Merkblatt Schülerticket 2014 2015
Information der Rudolf Steiner Schule Siegen zum Schülerticket: Neuerungen für das Schuljahr 2014/15
Die Rudolf Steiner Schule Siegen bietet als eine der ganz wenigen Schulen im Kreisgebiet bereits im vierten Schuljahr das Schülerticket an. Nach einem gemeinsamen Entscheidungsprozess mit unseren Eltern haben wir im Mai 2009 mit der VWS (Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd) einen Vertrag im sogenannten „Fakultativmodell“ abgeschlossen.
Wie Sie sicherlich in den letzten Monaten schon aus der Presse erfahren haben, wird das Schülerticket nun einheitlich für alle Schulträger kostenfrei verteilt. Wir nehmen selbstverständlich daran teil und schließen dazu einen neuen Vertrag zur Abwicklung mit den Verkehrsbetrieben ab.
Was war bisher, was wird sich verändern und verbessern?
Bisher wurde das Schülerticket nur Schülern von weiterführenden Schulen angeboten, bei uns also für die Schüler der 5 – 13 Klasse. Dabei hatten sich unsere Eltern für das „Fakultativmodell“ entschieden, indem der Kauf des Schülertickets freiwillig war. Im „Solidarmodell“ musste nach bindender Entscheidung der Schulträger alle Schüler das Ticket zum Preis von monatlich 12,00 € (6,00 € für Geschwisterkinder) abnehmen. Das Schülerticket wird ab dem kommenden Schuljahr auch auf die Grundschulen ausgedehnt, womit dann in Zukunft alle unsere Schüler der Klassen 1 -13 von dem Angebot profitieren können. Der wesentliche Vorteil gilt dann auch für unsere Schüler der Klassen 1 – 4: Das Schülerticket ist im Gegensatz zur konventionellen Schulwegekarte im ganzen Kreisgebiet und auch in der Freizeit nutzbar! Der Kreis Siegen-Wittgenstein und der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) haben sich für das „Solidarmodell“ entschieden. Das bedeutet, dass automatisch alle Schüler einer Schule, die ihren Wohnsitz im Kreisgebiet haben, kostenfrei für das Schuljahr 2014/15 ein Schülerticket erhalten.***
Das Entscheidende daran ist, dass der bisherige Eigenanteil der Eltern (pro Monat 12,00 € bzw. 6,00 €) an dem Schülerticket vom Kreis-Siegen-Wittgenstein übernommen wird. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Eigenanteil auch vom Kreis übernommen wird für Schüler, die nicht freifahrtberechtigt sind. Diese mussten bisher im Monat 29,30 € zahlen und bekommen nun auch kostenlos das Schülerticket!
Eine weitere Erleichterung für unsere Eltern: Alle Anträge für das Schülerticket werden von der Schulverwaltung übernommen; die Schülertickets werden von der Schulverwaltung verteilt.
***Einzige Ausnahme des Angebotes: Aus politischen Gründen sind von diesen durchweg positiven Entwicklungen nur die Schüler ausgeschlossen, die nicht aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe kommen. In Verhandlungen konnten wir aber einen Bestandsschutz für die Schüler aus Rheinlandpfalz und Hessen, die im letzten Schuljahr das vergünstigte Schülerticket zu 29,30 € (ab 2014/15: 30,60 €) selber erworben haben, erstreiten: Diese haben die Möglichkeit, dass Schülerticket zu den besonders günstigen Konditionen weiter zu beziehen (Ticket muss von den Eltern selber erworben werden; die Abwicklung ist nicht über die Schule möglich). Alle anderen „kreisfremden“ Schüler müssen im Bedarfsfall auf die normalen Schulwegekarten ausweichen und diese direkt bei den Verkehrsbetrieben erwerben.
Zusammenfassung:
Das Schülerticket…..
– gibt es ab Schuljahr 2014/15 für alle Schüler unserer Schule mit Wohnsitz im Kreis Siegen-Wittgenstein oder Olpe kostenfrei!
– ermöglicht Freifahrt an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr in allen Bussen und Bahnen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe (Ausnahme: Nachtbuszuschlag)
– gibt es für Schüler aus Hessen und Rheinlandpfalz, die dies im Schuljahr 2013/14 für 29,-€ (neu ab 2014/15: 30,60 €) selber erworben haben, weiterhin (Bestandsschutz)
Christian Manzius für die Schulverwaltung
Offizielle Informationen der Verkehrsbetriebe zum SchülerTicket in der VGWS – gültig ab dem 20.08.2014
Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 – ab dem 20.08.2014 – fördern die Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein die Familien in der Region und stärken zugleich den ÖPNV mit der Einführung eines kostenlosen SchülerTickets.
Unterstützt wird die Aktion von den acht Sparkassen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, die sich auf vielfache Weise als Förderer für die Region engagieren und hiermit einmal mehr ihre Verbundenheit mit den Menschen vor Ort ausdrücken.
Im ersten Schritt erhalten alle Schüler von Grund- und weiterführenden Schulen ein SchülerTicket der VGWS im sogenannten Solidarmodell.
Das SchülerTicket erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die ihren Wohnsitz in den beiden Kreisen haben und dort zur Schule gehen. Die Entfernung zwischen dem Wohnort des Schülers und dem Schulstandort, die bisher dazu führte, dass viele Schüler kein Ticket erhielten, spielt dabei zukünftig keine Rolle mehr.
Das Ticket ermöglicht freie Fahrt an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr in allen Bussen und Bahnen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Das SchülerTicket gilt im Binnennetz der VGWS (identisch mit den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe) an allen Tagen des Jahres ohne zeitliche Einschränkungen. Für die Nutzung der Nachtbusse muss allerdings der tariflich festgelegte Zuschlag entrichtet werden.
Das SchülerTicket ist nicht übertragbar und beinhaltet keine Mitnahmeregelung.
Die Eigenanteile für die SchülerTickets von 12,00 € bzw. 6,00 € für Freifahrberechtigte und 30,60 € für Nichtfreifahrtberechtigte werden nicht wie bisher von den Eltern sondern durch die beiden Kreise finanziert.
Die Schüler erhalten erstmalig ein SchülerTicket in Form einer Scheckkarte – gültig für das komplette Schuljahr 2014/2015.
Zum Schuljahr 2015/2016 wird ein neues SchülerTicket herausgegeben, diesmal als Scheckkarte mit einem Chip bzw. Barcode, um zukünftig auch elektronische Prüfungen vornehmen zu können.
Für die Erstellung des SchülerTickets werden die individuellen Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht Straße und Wohnort an die Verkehrsunternehmen bzw. den ZWS übermittelt. Diese Daten werden mit den notwendigen tarifarischen Daten versehen auf das SchülerTicket aufgedruckt bzw. ab dem Schuljahr 2015/2016 in elektronischer Form auf dem SchülerTicket gespeichert. Der Datenschutz ist sichergestellt.
Es ist vorgesehen, dass die Schüler zukünftig (ab 2015/2016) ihr SchülerTicket von einem Schuljahr zum nächsten Schuljahr „mitnehmen“ und somit behalten können. Auch beim Wechsel des Wohnortes innerhalb der beiden Kreise kann das SchülerTicket „mitgenommen“ werden.
Erst bei Beendigung der schulischen Ausbildung, beim Wegzug außerhalb der beiden Kreise oder beim Besuch einer Schule außerhalb der beiden Kreise muss das SchülerTicket wieder zurückgegeben werden. Bei Verlust des SchülerTickets wird dieses gegen eine Gebühr ersetzt.
Das bisherige Fahrplanangebot der Verkehrsunternehmen wird nicht erweitert, da ansonsten das finanzielle Engagement der beiden Kreise konterkariert würde.
Im Schülerfahrverkehr werden für die Hin- und Rückfahrten im Nahbereich der Schulen zusätzliche Fahrten angeboten werden.
In den ersten Wochen wird es sicherlich Umgewöhnungs- und Umstellungsschwierigkeiten geben. Hier bedarf es der notwendigen Ruhe und Gelassenheit, bis sich alles eingespielt hat. Wenn alle gemeinsam zum guten Gelingen beitragen, wird die Einführung des SchülerTickets in der VGWS für alle ein voller Erfolg werden.
Mit der Aushändigung der SchülerTickets erhält jeder Schüler noch einmal konkrete Hinweise zu den Nutzungsbedingungen des SchülerTickets.