Hier das Anmeldeformular für ein Aufnahmegespräch: AUFNAHMEWUNSCH
Allgemein
Unsere Schule steht jedem frei, der sein Kind im Rahmen einer Waldorfschule unterrichten lassen will. Wir haben keine weltanschaulichen, religiösen, sozialen oder sonstige Auswahlkriterien. Die einzige Notwendigkeit besteht darin, sich mit dem pädagogischen Konzept der Schule vertraut zu machen und zu prüfen, ob man dieses für sich und sein Kind haben will.
Grundsätzlich können SchülerInnen von anderen Schulen in jede Klasse aufgenommen werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. In einem dann folgenden Aufnahmegespräch wird geklärt, ob der Schüler/die Schülerin voraussichtlich den Anforderungen des Unterrichtes gewachsen sein wird. Über die Aufnahme – auch in ein laufendes Schuljahr -entscheidet in den Klassen 1-8 der Klassenlehrer, in den Klassen 9-12 der Klassenbetreuer jeweils in Absprache mit den Fachkollegen der Klasse.
Aufnahmekriterien
Die Rudolf Steiner Schule Siegen ist eine Schule mit besonderer pädagogischen Prägung. Jeder, der sich für diese Pädagogik engagieren will, ist herzlich bei uns willkommen. Aus Gründen des inneren Schulfriedens gibt es – neben den “neuen” Interessenten – bei der Aufnahme eine Präferierung Geschwisterkinder, Mitarbeiterkinder und Kinder, die bereits den Waldorfkindergarten besucht haben.
Aufnahmemodalitäten für Quereinsteiger
Es ist günstig, wenn sich die Eltern bei unseren öffentlichen Schulveranstaltungen, wie z.B. einem Tag der offenen Tür, öffentlichen Monatsfeiern, dem Sommerfest und Weihnachtsbasar usw. einen Eindruck über unsere Schule verschaffen.
Fahrplan zur Aufnahme
- Unsere jeweiligen Klassenlehrer (1-8) und Klassenbetreuer (9-13) arbeiten regelmäßig die Aufnahmewünsche, bzw. Wartelisten ab und laden Sie und den möglichen zukünftigen Schüler zu einem ersten Gespräch ein.
- Unterstützt durch unseren pädagogischen Aufnahmekreis erhalten Sie zeitnah nach Beratung eine Nachricht über die Aufnahme.
- Im letzten Schritt führen Eltern unseres Beitragskreises oder unsere Geschäftsführung ein Finanzgespräch zur Vereinbarung des freiwilligen Elternbeitrages und der Schulvertrag wird abgeschlossen. Die Aufnahme erfolgt ganz OHNE Kenntnis der finanziellen Möglichkeiten des Antragstellers. Kein Kind soll aufgrund der finanziellen Verhältnisse seiner Eltern am Besuch unserer Schule gehindert sein.
Eine wichtige Rolle im Leben einer Waldorfschule spielen das Engagement und die Mithilfe der Eltern:
Eine wesentliche Voraussetzung für eine menschengemäße Entwicklung des Kindes ist die Bereitschaft der Eltern, in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern an den Grundlagen der Waldorfpädagogik zu arbeiten und das Kind in seiner Schullaufbahn pflegend und unterstützend zu begleiten. Außerdem ist die Elternschaft mitverantwortlich für den wirtschaftlichen Rahmen, ohne den das “Unternehmen” Waldorfschule nicht denkbar ist. In der Gestaltung des sozialen Umfeldes der Schule tragen die Eltern ebenfalls große Verantwortung. Durch aktive Beteiligung an Feiern, Festen und Arbeitskreisen gestalten und prägen die Eltern zusammen mit den Lehrern das Leben in der Schule entscheidend mit. Solch eine sich gegenseitig tragende, unterstützende und ergänzende Eltern-Lehrer-Gemeinschaft zum Wohle der Kinder setzt konstruktive Kritikfähigkeit und Kommunikationskompetenz voraus, bzw. die Bereitschaft sich darum immer weiter zu bemühen.
Bestellen Sie Informationen über unsere Schule (Broschüre “Wir machen Schule” und “21 Fragen an die Waldorfschule“) im Schulsekretariat unter sekretariat@waldorfschule-siegen.de oder 0271/48859-0.
“21 Fragen an die Waldorfschule” hier als Pdf: Blickpunkt Nr. 7