- admin
- 22. Juni 2022
- Neuigkeiten
Hurrah!
Wir haben von der IHK Siegen eine Förderung von etwas über 2000 Euro zugesagt bekommen für unser Projekt „Energie-Scouts“. Unsere Industrie- und Handelskammer schreibt jährlich ein „Innovationsbudget“ aus für Schulen, die etwas außerhalb des Lehrplans im Bereich Naturwissenschaft und Technik anbieten wollen. Da haben wir uns beworben mit einem Projekt für die obere Mittelstufe, das uns reizt, weil unsere Schule im nächsten Schuljahr
einen weiteren großen Schritt in der energetischen Sanierung umsetzen wird.
Wir wollen uns mit einer Arbeitsgruppe aus Mittelstufenschülerinnen und -schülern in die Fragen der effizienten Energienutzung einarbeiten. Da stehen Messversuche zu Heizenergie Stromverbräuchen und Wärmeverlusten an: Wie kann ich einen Liter Wasser mit möglichst geringem Verbrauch zum Sieden bringen oder ein Pfund Reis möglichst effizient garkochen? Ist dabei eine Gasflamme, ein Elektroherd oder ein Wasserkocher oder gar die Mikrowelle sparsamer? Welche Rolle spielt der Topf und der Deckel ganz konkret? Wie kann ich das heiße
Wasser oder den Reis möglichst lange warmhalten?
Solche Fragen wollen wir ganz konkret erforschen, um dadurch urteilsfähig zu werden für die Energiefragen an unserem Schulgebäude. Hier gilt es die Verbräuche an Strom und Heizenergie zu messen und über einen längeren Zeitraum festzuhalten, um dann den Zustand vor und nach der Sanierung vergleichen zu können und mitreden zu können, welche Maßnahmen sich wie rentabel auswirken.
Für eine effiziente Energienutzung können nicht nur Sanierungsmaßnahmen zum Ziel führen, es werden dafür auch Verhaltensänderungen nötig: Wie warm müssen wir es in den Klassenräumen haben? Was ist nachmittags, abends und nachts am besten? Wie lüften wir am besten? Wie warm muss es in den Gängen sein? Wann ist welche Beleuchtung angebracht? Wie ist es mit dem Standby-Verbrauch unserer PC’s, Drucker, Kopierer, Lüftungen, Kühlgräte?
Wo lohnt sich eine Verhaltensänderung wirklich?
Hier hat der Name “Energie-Scouts” seine Berechtigung, denn die Schüler können selbst am besten die Argumente so aufbereiten, dass sie die Mitschüler:innen überzeugen und zur Diskussion und konkreten Maßnahmen in Schule und Elternhäusern beitragen!
Wir sind sehr dankbar für die Fördermittel, weil wir Messgräte, Sensoren, Datenlogger und nicht zuletzt auch eine Wärmebild-Kamera anschaffen müssen!
Was wir noch dringend suchen, sind erfahrene Menschen in der Elternschaft, die uns mit Rat und möglichst auch Zeit zur Seite stehen möchten!
Die Bewerbung für die Mitarbeit ist für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse und für Mitstreiter aus dem Umkreis der Schule eröffnet!
Herzliche Grüße
Herzliche Grüße
Andreas Stollwerck a.stollwerck@waldorfschule-siegen.de
Stefan Hochstein hochstein@waldorfschule-siegen.de
Hier der Text noch mal als pdf: Artikel z. Innovationsbudget