- admin
- 11. September 2008
- Termine aktuell
- Leave a comment
Das Kollegium der Rudolf Steiner Schule präsentiert nach einer zweijährigen Entwicklungszeit zwei Innovationen im Bildungsbereich, die auch innerhalb der Waldorfschulbewegung richtungsweisend sind. Zum einen den „Lernbegleiter”, der Kompass und Wegbegleiter für unsere Oberstufenschüler sein wird. Zum anderen die „Portfoliomappe”, die die an der Waldorfschule erworbenen Zusatzqualifikationen angemessen dokumentiert und die Zeugnisse damit ergänzt.
Die Präsentation für die Öffentlichkeit findet am Freitag, den 12. September um 19 Uhr im Eurythmiesaal West statt. Hierzu laden wir neben der Schulöffentlichkeit auch die Presse und interessierte Politiker ein.
Der „Lernbegleiter”, ein attraktiv gestalteter Ordner den jeder Oberstufenschüler bekommt, enthält:
– Anforderungsprofil für die Oberstufe (Lerninhalte und Unterrichtsziele, Praktika)
– Allgemeine Regelungen zur Oberstufe (Regelungen und Informationen)
– Staatliche Abschlüsse
– Dokumentation der Oberstufe (Schullaufbahngespräche, Rückmeldebögen aus den Unterrichten, Stundenpläne, Dokumentation Facharbeit, Epochenpläne)
Das „Abschlussportfolio”, ebenfalls eine attraktiv gestaltete Mappe, wird alle wichtigen Dokumente und Lernleistungen aufnehmen. Hier wird in Zukunft der Mehrwert des Waldorfabschlusses nach der 12. Klasse präsentiert, mit denen wir uns deutlich von den reinen staatlichen Abschlüssen absetzen.
Federführend bei der Entwicklung dieses neuen Konzeptes war Herr Dr. Sebastian Kühn, der unter anderen auch die Schüler im Fach Mathematik auf das Abitur vorbereitete und in der Schulführung engagiert ist. Hier sein Text zum Ergebnis der Arbeit:
„Wir freuen uns, Ihnen hiermit den Lernbegleiter der Rudolf Steiner Schule Siegen vorstellen zu dürfen. Dieser Lernbegleiter durch die Oberstufe der RSS Siegen verfolgt mehrere Ziele. In erster Linie ist er an die Schüler gerichtet. Er soll ihnen helfen, die Oberstufenzeit erfolgreich zu bewältigen und das Erreichte zu präsentieren. Für die Eltern soll vor allem Transparenz über Lerninhalte und Schwerpunkte in der Oberstufe sowie über Bewertungskriterien und Abschusskriterien hergestellt werden. Um diese Ziele zu erreichen, gliedert sich der Lernbegleiter in mehrere Teile. In einem ersten großen Teil werden die unterrichteten Fächer hinsichtlich ihrer wesentlichen Lerninhalte und Schwerpunkte in den Klassenstufen dargestellt. Dieser Teil stellt so etwas wie ein verbindliches hauseigenes Curriculum der Rudolf Steiner Schule Siegen dar. Ein weiterer großer Teil ist die differenzierte Darstellung und Veröffentlichung von Bewertungsmaßstäben in Form von Rückmeldebögen sowie von Lernbegleitungsmaßahmen wie Evaluationsbögen und Mentorengesprächsvorlagen. Damit werden erstmals die hauseigenen Bewertungs- und Betreuungsverfahren und Maßstäbe der Waldorfschule Siegen dargestellt. Ein dritter großer Teil beinhaltet neben Informationen zu Abschlüssen vor allem das Abschlussportfolio. Dieses soll die Lernentwicklung des Schülers durch die ganze Oberstufe transparent machen und verdeutlichen. Hierzu dient eine gesonderte Mappe, in der wichtige Dokumente und Lernleistungen gesammelt werden, um präsentiert werden zu können. Neben allgemeinen weiteren Informationen zur Schule beinhaltet der Lernbegleiter zusätzlich einen eigenen Terminplaner der Schule für die Schüler, um die Lernorganisation auch in diesem Bereich unterstützen zu können.
Wir hoffen, mit diesem Entwurf des Lernbegleiters einen Schritt hin zu mehr Transparenz und zu erfolgreicherem Lernen in der Oberstufe getan zu haben.”
Dr. Sebastian Kühn
An diesen beiden Neuheiten zeigt sich deutlich der Vorteil von Schulen in freier Trägerschaft, denn nur hier bieten sich die Freiheiten zur Weiterentwicklung!
Christian Manzius