- admin
- 14. Juni 2018
- Lehrerzimmer, Neuigkeiten, Projekte, Schülervertretung, Termine aktuell
- Kurze Begrüßung, Zeitwächter, Protokoll, Ziele des Abends 5 min
- die Ergebnisse der Klassendiagnose verstehen und gegebenenfalls modifizieren
- welche Projekte ergeben sich daraus zur Verbesserung?
- bitte überlegen Sie, welche Punkte Sie für die wesentlichen für die Weiterentwicklung der Klasse halten, Einzelarbeit 3 min
- kurze Abklärung in Vierergruppen, Gruppenarbeit 10 min
- Sammlung der wesentlichen Punkte am Flipchart 5 min
- Einzelarbeit 3 min
- Sammlung von Vorschlägen am Flipchart 7 min
- Priorisierung durch Vergabe von drei Punkten für die wichtigsten Projekte 5 min
- Gespräch über diese Projekte und Einigung auf die zwei oder drei wichtigsten Projekte 10 min
- Finden von Projektverantwortlichen 3 min
- grober Fahrplan mit Arbeitsschritten für diese Projekte bzw. mindestens ein wichtiges Projekt 7 min
- Ergebnisse auf selbsterklärendem, gut leserlichem Flipchart festhalten und ins Plenum mitbringen 10 min
Fahrplan für die parallelen Elternabende
für die Auswertung der Klassen-Diagnose
auf dem Gesamtelternabend am Mittwoch, den 4. Juli 2018
19:30 Uhr Beginn im Plenum im Festsaal: Ergebnisse der Schuldiagnose
(ab 8. Klasse sind auch die Schüler dazu herzlich eingeladen!)
Frau Stützer / Herr Harslem / Herr Manzius
20:15 Uhr in den einzelnen Klassen (ab 8. Klasse sind auch die Schüler dazu herzlich eingeladen!)
ein oder zwei Elternvertreter der Klasse moderieren den Abend
Zu 1. (Zeitrahmen 30 min)
Kurze Einführung über die wichtigsten Ergebnisse der Klassendiagnose: 10Tops, 10 Flops, 10 wichtigste Punkte, 10 größte Abweichungen 7 min
20:45 Uhr zu 2. (Zeitrahmen 50-55 min)
Welche Projekte ergeben sich daraus für unsere Klasse?
Kurzer Rückblick auf den Elternabend 5 min
ggfs. Termin für eine Fortsetzung der Arbeit, Dank an alle fürs Mitmachen
21:45 Uhr Plenum im Festsaal:
Darstellung der Klassenprojekte je 2 min 25 min
Übersicht über die Projekte, weitere Meilensteine 10 min
22:30 Uhr geplantes Ende