- admin
- 21. Februar 2019
- Neuigkeiten, Projekte
Hier als Pdf: Unsere Schulküche
Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern,
liebe Schulgemeinschaft!
Wir möchten wieder einmal die Gelegenheit ergreifen und über die Entwicklung der Schulküche in den letzten zwölf Monaten, von Aktuellem und unseren Zukunftsplänen berichten.
Für den 20. März 2019 haben wir einen Vortrag für alle vorbereitet: “Die Bienen und wir“.
Finn Wilden (Zwölftklässler unserer Schule) hat sich im Zuge seiner Jahresarbeit mit diesem Thema befasst und wird zusammen mit Herrn David Gerstmeier (Berufsimker in der Demeter – Imkerei Summtgart, Gründer und Geschäftsführer des Freien Institut für ökologische Bienenhaltung-proBiene) den Vortrag halten.
Ab 19.30 h gibt es einen „Snack vorweg“ in der Schulcafeteria und einen kleinen Informationsstand. Um 20.00 h ist Vortragsbeginn. Liebe Schüler, Lehrer, Eltern: Ihr seid und Sie sind herzlich eingeladen!
Vor drei Wochen hat ein Mitglied des AK an der Schülervertretungssitzung teilgenommen; Anregungen, Kritik und Lob haben wir daraus in den Arbeitskreis mitgenommen.
Manches lässt sich sofort umsetzen: liebe Schüler*innen, den Rucola Salat gibt’s nur noch extra, nicht mehr unter den Blattsalat gemischt! Mehr Weckgläser mit Salat, oder auch ein Lieblingsbrötchen (mehr) versucht die Küche anzubieten.
Ab sofort werden wir die veganen Mittagsgerichte auch als solche kennzeichnen, sie sind schon lange im Speiseplan enthalten (nicht täglich).
….wir bleiben dran und versuchen Eure und Ihre Anregungen immer wieder zu berücksichtigen!
Wer es noch nicht weiß: wir haben einen Briefkasten in der Cafeteria angebracht; die Schulküche freut sich über Rezeptvorschläge, Anregungen, Lob (bitte gebt Rückmeldungen, wenn etwas sehr gut geschmeckt hat, dann wird es wieder gekocht!) und Kritik (was hat nicht geschmeckt, warum?).
Stundenplanänderungen und Krankheiten die zu Unterrichtsausfällen führen sind nach wie vor die größten Herausforderungen, die es zu meistern gilt – und die Kürze der Pause. An diesen Stellen arbeiten wir kontinuierlich.
Wir haben die Beschwerden entgegengenommen und verstanden, dass es zu Unmut führt, wenn Lehrer vorbestellte Essen erhalten, Schüler in der Schlange länger warten müssen. Es ist ein weiterer Versuch, den Pausenablauf besser zu gestalten, im Einzelnen kann das einen Nachteil bilden, im gesamten Ablauf ist diese Maßnahme eine kleine Erleichterung. Wir arbeiten dran!
Ein knappes Jahr ist es nun her, dass unsere (warme) Küche und Salatbar ausschließlich frische, aus biologischer Landwirtschaft stammende Nahrungsmittel verarbeitet. Die Produktauswahl hat sich stetig verändert – viele neue Gesichter durften die Köchinnen begrüßen und bekochen, manche Stammgäste mussten sich erst an die Veränderungen gewöhnen, ein kleiner Teil bleibt fern. Die Essenszahlen sind gut und die Köchinnen motiviert, Neues zu erfahren: dieses Jahr werden sie eine Fortbildung bei Frau Dr. Kühne (AKE- Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V.) zur anthroposophischen Kinderernährung in Frankfurt am Main besuchen.
Der im letzten Sommer eingeführte Küchenbeitrag hilft sehr, die Essensqualität zu sichern; der AK ist weiterhin im Arbeitsprozess: welche Strukturen sind nötig Gutes zu erhalten bzw. welche Veränderungen nötig, damit Waldorfschulküche gelingt und sozial ist?
Seit kurzem hat die 7.Klasse (die dritte Klasse in Folge) ihr Küchenpraktikum angetreten – Freude und Spaß auf beiden Seiten – vielleicht können wir demnächst einen kleinen Schülerbericht hier veröffentlichen.
Diese Woche ist eine der Köchinnen krankheitsbedingt ausgefallen, wir haben eine kleine Notfallhelferliste für solche Fälle mit Telefonnummern von Eltern, die kurzfristig und ehrenamtlich mithelfen. Wer könnte sich vorstellen, auch dort eingetragen zu sein? Kontaktiere/n/Sie uns gerne. Vielen Dank an alle, die diese Woche mitgeholfen haben!
Zum Schluss möchten wir auf unseren aktualisierten Flyer hinweisen – siehe Anhang!
Einen baldigen, schönen Frühling wünscht
Euer / Ihr Arbeitskreis Schulküche
20180730_Waldorfschule_10430_Flyer_Schulkueche_RZ