- admin
- 19. Juni 2009
- Neuigkeiten, Termine aktuell
- Leave a comment
Aufführungen am 19. und 20. Juni 2009
Liebe Schulgemeinschaft,
die 11. Klasse der Waldorfschule Siegen lädt ein zu ihrem Theaterprojekt
George Tabori
Mein Kampf
Farce
Freitag, 19. Juni 2009, 20.00 Uhr
Samstag, 20. Juni 2009, 20.00 Uhr
Rudolf Steiner Schule Siegen, Kolpingstr. 3
(Hinweis: erst für Schüler ab der Klasse 8 geeignet!)
Es war wohl der hintergründige, beißende Witz George Taboris, der die Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Stückes „Mein Kampf” als Ausgangspunkt ihrer Theaterarbeit bewegte. Dazu gehört aber auch der Mut, ein so schwieriges Thema mit den Mitteln des schwarzen Humors zu behandeln.
George Tabori spielt die Beziehung zwischen dem jüdischen Hausierer Schlomo Herzl und einem unbekannten, strammen Tiroler Burschen namens Adolf Hitler in einem Wiener Obdachlosenheim vor dem ersten Weltkrieg durch. Dabei stützt er sich auf reale Tatsachen ohne historisch sein zu wollen. Vielmehr geht es darum, eine Auseinandersetzung zu zeigen, die den Gang der Welt entscheiden kann: Liebe oder Hass? Welche Kraft überwindet die andere?
Schlomo und Hitler sind von ähnlich schwerer Kindheit geprägt. Doch entwickelt sich der eine zum kalten, fanatischen Tyrannen, während der andere sich in Nächstenliebe aufzehrt, um am Ende zu erkennen: “Ich war zu dumm zu wissen, dass manche Liebe nicht ertragen können.”
George Tabori, 1914 in Budapest geboren, 2007 in Berlin gestorben, ist ein so provokanter wie feinsinniger Theaterautor. Die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden überlebte er mit englischem Pass. Doch verlor er im Holocaust seinen Vater und einen großen Teil seiner Verwandten. In den Stücken „Die Kannibalen” und „Mein Kampf” setzt er sich mit „den Dämonen” seines eigenen Ich auseinander „um mich und diejenigen, die diesen Alptraum teilen, davon zu befreien. Es gibt Tabus, die zerstört werden müssen, wenn wir nicht ewig daran würgen sollen.”
Ein sehr anspruchsvolles Unterfangen also, auf das sich die Schülerinnen und Schüler eingelassen haben. In einer kurzen, intensiven Probenzeit beschäftigen sie sich unter der Leitung von Schauspiellehrer Jürg Schmied mit den Rollen und den vielschichtigen Aussagen des Stückes, um sie lebendig zu machen, innerlich zu verstehen und nachzuvollziehen. Der Wert dieser ungeheuren Aufgabe liegt in der Auseinandersetzung selber und in der persönlichen Erfahrung, die daraus gewonnen werden kann. Davon versuchen wir in der Aufführung, die Studiencharakter haben wird, etwas spüren zu lassen.
Generalproben: Mittwoch, 17. Juni 2009, ca. 11.00 Uhr
Donnerstag, 18. Juni 2009, ca. 11.00 Uhr
Jürg Schmied und Michael Albe-Nolting