- admin
- 17. November 2022
- Neuigkeiten
Am 12.11.2022 trafen sich morgens um 10h gut gelaunte Kinder und Eltern der 1. Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Schneider im kleinen Dörfchen Setzen, um gemeinsam mit Hilfe des hiesigen Heimatvereins im traditionellen „Backes“ (Backhaus) die Martinswecken für die Johanna-Ruß-Schule zu backen.
Möglich machte dies Herr Karl-Heinz Klein (Inhaber der Bäckerei Klein und Mitglied des Heimatvereins Setzen) mit seinen 2 Freunden, die beim Backen und Anfeuern halfen.
Die alten „Backeser“ in Ober- und Niedersetzen wurden wie viele andere nach dem Krieg abgebrochen und die alte Tradition trat immer mehr in Vergessenheit. Doch einige Dorfbewohner hatten am Stammtisch die fixe Idee einen neuen Backes zu errichten und setzten dies 1982 in die Tat um, so dass 1983 endlich wieder gemeinsam Brot im Dorf gebacken werden konnte.
Diese Back-Tradition ist Herrn Klein sehr wichtig und er freute sich, sein Wissen an die Klassengemeinschaft weiterzugeben. Zum Beispiel wird der Ofen mit sogenannten „Schanzen“ befeuert, diese bestehen aus Birken-Reisigbündeln. Die Asche wird mit dem „Backeswösch“ einem Besen aus geflochtenem Ginster zur Seite gekehrt und die Teiglinge können mit Hilfe des „Schössel“, dem Brotschieber in den heißen Ofen geschoben werden.
Unsere Aufgabe war es nun ganze 360 „Doppel-Mond-Wecken“ herzustellen, die geformt und mit Eigelb eingepinselt werden wollten. Mit vereinten Kräften und viel Spaß machten sich die Kinder und Eltern ans Werk. Wer genug von der Arbeit hatte, spielte derweil im angrenzenden Bach oder lieferte sich ein Fußball-Match mit Frau Schneider. Nach gut 2 Stunden kamen die letzten Wecken aus dem Ofen und die Qualitätskontrolle erbrachte die Note „Sehr gut“.
Das leckere Rezept konnten wir dem Meister-Bäcker natürlich auch noch entlocken:
Auf 1kg Mehl Typ 550, kommen 8% Butter, 8% Fett (Butter oder Margarine), 1 Ei und 50 gr. Hefe. Wichtig ist es, dass der Hefeteig ausreichend lange geknetet wird, umso besser ist nachher das Ergebnis. Der Teig sollte vor und nach dem Formen bei ca. 25-30 Grad 30 Minuten ruhen. Gebacken werden die Teiglinge dann bei 190-195° Ober- und Unterhitze für ca. 25 Minuten.
Aber nicht nur unsere Martinswecken werden hier gebacken. „Auch Pizza und Krustenbraten wurden hier schon zubereitet“, so berichtet Herr Klein. Nicht zu vergessen der „Backes-Tag“, der jeden letzten Samstag im Monat stattfindet. Hier kann jeder (och Uswärtje) Schanzenbrot (ab 10h) und „Riewekooche“ (ab 13 Uhr) käuflich erwerben (Vorbestellung erwünscht).
Wir danken Herrn Klein und seinen Freunden für den schönen erlebnisreichen Vormittag!
Die Kinder und Eltern, sowie Frau Schneider aus der 1.Klasse.
Heidrun Simon