- admin
- 19. Oktober 2009
- Neuigkeiten
Als Nachklang zu der Politikepoche im letzten Schuljahr hat die Klasse 11 und die 4 Schüler der Klasse 12 B zu Beginn des Schuljahres den Düsseldorfer Landtag besucht. Begleitet wurden sie von den Lehrern Gudrun Heim und Michael Albe-Nolting.
Das Besuchsprogramm des Landtages versuchte den Schülern sehr realistisch die praktische politische Arbeit im Düsseldorfer Landtag zu verdeutlichen. Vorab hatten sich die Schüler mit einem fiktiven Antrag auf Änderung des Wahlrechtes ab Geburt beschäftigt. Nun, im Plenarsaal, konnten sie eine Plenarsitzung simulieren. Dafür wurde eine Landtagspräsidentin gewählt (die die Sitzung leitete), Schulministerin und Ministerpräsidentin(!) nahmen auf der Regierungsbank Platz und der Rest der Schüler belegte die Plätze der Abgordneten, wo sie plötzlich Vertreter einer bestimmten Partei waren. Da wir an diesem Tag leider die einzige Schüler-Besuchsgruppe waren, war die Diskussion zu der Gesetzesvorlage etwas zäh, was sich erst änderte, als die Möglichkeit zum Fragen an die Vertreterin des Besuchsdienstes eröffnet wurde. So erfuhren die Schüler u. a., dass 28,8 % der 187 Abgeordneten weiblich sind, welchen Gang eine Gesetzesvorlage durch das Parlament und seine 17 Fachausschüsse nimmt, bis es verabschiedet wird und wie viel ein Landtagsabgeordneter verdient (8220.- € Netto) Abgerundet wurde der Besuch mit einem sehr leckeren Kuchenbuffet, wo sich alle stärkten vor der Heimreise mit dem Zug. Auch wenn eine Wegstrecke mit über 2 Stunden Zugfahrt weit ist, lohnte ein Besuch trotzdem, war die einhellige Meinung der beteiligten Schüler.
Die folgenden Bilder mögen einen Eindruck vom Erlebten vermitteln:
Text und alle Fotos: Michael Albe-Nolting