Rudolf Steiner Schule Siegen

Rudolf Steiner Schule Siegen – Freie Waldorfschule

waldorf-logo-zeichnung

Die Rudolf Steiner Schule Siegen (Freie Waldorfschule) ist eine den Grundsätzen der Waldorfpädagogik entsprechende Schule. Sie ist eine selbstverwaltete Schule in freier Trägerschaft und Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen.
Konzipiert wurde die Rudolf Steiner Schule Siegen im Jahr 1980 als einzügige Waldorfschule für 400 Schüler in 13 Klassen. Die Aufnahme der Schüler erfolgt nach pädagogischen Gesichtspunkten, unabhängig von Religion, Hautfarbe, Geschlecht und den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Übertragen auf das staatliche Schulsystem sind wir eine Gesamtschule mit angeschlossener Grundschule + Offener Ganztagsschule.

Wir machen Schule.

Wir: Menschen, die das Kind, den Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen, seine Entwicklungsbedürfnisse berücksichtigen und persönliche Begegnungen suchen.

machen: gestalten und ermutigen, forschen und schützen, lauschen und diskutieren.

Schule: Raum und Hülle, Begegnungen und Zeitgestalt.

Seit der Begründung der ersten Schule 1919 durch Rudolf Steiner ist es so: Waldorf macht „Schule“ mit Unterricht für Kopf, Herz und Hand; fächerüber- greifendes Lernen; Fremdsprachenunterricht ab der 1. Klassse; neue Formen der Leistungsbewertung; Ausbildung künstlerisch-schöpferischer Kreativität; Überwindung des 45-Minuten-Taktes; Verzicht auf frühzeitige Auslese; kein Sitzenbleiben; Ausbilden von Schlüsselqualifikationen; Lernen am Leben (Praktika, Wirtschaftskunde, Technologie) – vieles, mit dem die Waldorfschulen weltweit Wegbereiter für eine zukunfts- und menschenorientierte Pädagogik waren und heute noch sind.

Wir machen Schule: In Siegen seit über 35 Jahren. Weit über 1.000 Schüler und noch mehr Eltern und Freunde haben unserer Schule seit ihrer Gründung mitgeprägt. Wir sind gespannt auf die, mit denen wir auch in Zukunft Schule machen werden.

Die Waldorfschule in Siegen.

Unsere Schule liegt am Rande des Rothaargebirges, einem der schönsten Reiseziele in Deutschland.
Wir sind nicht nur für Schüler und Eltern attraktiv, sondern auch für unsere aktiven und zukünftigen Lehrer.

Wir sind die Reformschule (Klasse 1-13) für das Siegerland und Umgebung! Unsere Schüler kommen nicht nur aus NRW, sondern auch aus den angrenzenden Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz. Wir sind über das Schulbusangebot sehr gut aus der Region erreichbar und bieten auch das kostenlose und für die Freizeit nutzbare Schülerticket an.

Folgende Abschlüsse bieten wir an: Das Abitur, die Mittlere Reife und den Hauptschulabschluss. Als Zusatzqualifikation kann der Waldorfschulabschluss erworben werden. In den Fachunterrichten sind die Klassen zur Optimierung geteilt . In einem schönen Speisesaal können Schüler und Lehrer täglich zwischen verschiedenen Mittagessen wählen  und genießen (darunter auch ein vegetarisches Menü aus biodynamischem Anbau) . Für die Klassen 1 – 4 haben wir eine Warteklasse / Silentium, in der die Kinder zwischen 12:00 und 13:30 qualifiziert betreut werden. Darüber hinaus haben wir eine Offene Ganztagsschule für die Primarstufe integriert, die eine pädagogische Betreuung von 12:00 bis 16:00 Uhr beinhaltet (z.B. Hausaufgabenbetreuung, gemeinsames Mittagessen, Projekte etc.). Fortsetzung findet die Nachmittagsbetreuung auch in einer eigenständigen OGS für die Mittelstufe.

Sie erreichen uns unter der Adresse:
Rudolf Steiner Schule Siegen
Freie Waldorfschule e.V.
Kolpingstraße 3
57072 Siegen
Telefon: (02 71) 4 88 59-0
Fax: (02 71) 4 88 59-50
E-Mail:
– Sekretariat für allgemeine Anfragen: sekretariat@waldorfschule-siegen.de

Die Schule befindet sich auf dem Giersberg in Siegen-Weidenau. Mit dem Auto siehe Routenplaner unter “Kontakt” >>> KONTAKT

Mit der Bahn aus Richtung Köln bis Siegen Hauptbahnhof und dann mit Buslinie L105 Richtung Weidenau / Ausstieg Haltestelle “Giersbergschule” + ca. 5 min. Gehweg. Mit der Bahn aus Richtung Hagen bis Bahnhof Weidenau und dann mit Buslinie L123 Richtung Sodingenstr. / Ausstieg Haltestelle “Sodingenstr.” + ca. 2 min. Gehweg.

GESCHICHTE

4. August 1980
Die Rudolf Steiner Schule Siegen wird mit 170 Kindern in 6 Klassen gegründet und bezieht den Pavillon an der Alche. Nachdem die Unterrichtsräume nicht mehr reichten, wurden als zusätzlicher Standort die ehemalige Fröbelschule an der Marienborner Straße sowie verschiedene Nebengebäude genutzt.

Juni 1988
Erstes Abitur

August 1988
Umzug in das neue Schulgebäude auf dem Giersberg.

Anfang der 90er Jahre
Arbeitskreise und Tagungen zur Umgestaltung des Schulkonzeptes, besonders in der Oberstufe, münden in neue Unterrichtsformen (z.B. epochaler sowie klassenübergreifender Fremdsprachenunterricht) und in eine Neuorganisation der Selbstverwaltung.

März 2004
Start Projekt:
umbau-2006.JPG


01. 09. 2006

Festliche Eröffnung der Ganztagsschule und des Hauses für Naturwissenschaften.

2007
Erstes Jonglierprojekt “Kultur und Schule”.

2008
Miniphänomenta an der Schule und Start Lernbegleiter und Portfoliomappe.

2009
Start der Nachmittagsbetreuung für die Sekundarstufe I.

2010
30jähriges Jübiläum.

2011
Erstmalig Teilnahme am internationalen WOW-Day.

2012
Aufwendige energetische Dachsanierung aus dem Konjunkturpaket II.

2013
Neue Kooperation: MINT on Tour der Universität Siegen mit naturwissenschaftlichen / technischen Experimente.

2014
Wir sind nun Schule mit “Gemeinsamen Unterricht” und haben nun auch eine heilpädagogische Pädagogin an Bord.
Erfolgreicher Start neuen Schulküche mit optimierten Konzept.

2015
Zwei Kräfte im “Freiwilligen Sozialen Jahr” und/oder dem “Bundesfreiwillegendienst unterstützen uns in Zukunft.

Vorgeschichte der Rudolf Steiner Schule Siegen

1951
Gründung eines Waldorfschulvereins Siegerland. Wegen Lehrermangels ist an eine Schule nicht zu denken. Die vorhandenen Lehrer gehen an andere Schulen, z.B. zur Rudolf Steiner Schule Ruhrgebiet.

1971
Gründung des Kindergartens am Häusling.

Oktober 1976
Ein Initiativkreis zur Schulgründung beginnt regelmäßig zu tagen.

7. Juni 1977
Gründung des Waldorfschulvereins Siegen (in Unkenntnis der Existenz des o.g. Vereins, der dann aufgelöst wurde).

Herbst 1977
Pädagogischer Arbeitskreis trifft sich regelmäßig mit der Unterstützung Bochumer Lehrer.

Anfang 1979
Peter Nantke entschließt sich, der Gründungslehrer zu werden.

Rückblick auf die Entwicklung der Waldorf-Schulen
Jede Waldorfschule ist aus dem langjährigen Bemühen örtlicher Elterninitiativen hervorgegangen.

Jede dieser Initiativen hat die Neugründung dem Bund der Waldorfschulen gewissermaßen abringen müssen; gegen kritischen Einspruch in konstruktiver Absicht, denn das Wissen um die vielfältigen inneren und äußeren Schwierigkeiten der Gründung, die Notwendigkeit eines sehr, sehr langen Atems wiegt im Kreise der alten Schulen schwer.

Aber auch ohne “flächendeckende” Planung stellt sich die Situation heute so dar: zwei Drittel der Großstädte in der Bundesrepublik Deutschland verfügen über eine Waldorfschule, zwei Drittel der Hochschulstädte ebenfalls. Siegen gehört in den Kreis der Großstädte mit Hochschulstandort und ist überdies “Oberzentrum”.

So nennt man in der Landesplanung diejenigen Städte, denen im Blick auf wirtschaftliche Leistungskraft, kulturelle Angebote, öffentliche und private Dienstleistung eine orientierende regionale Bedeutung zukommt. In dreizehn von fünfzehn Oberzentren in NRW gibt es Waldorfschulen. Sie gehören mittlerweile ganz offensichtlich zum Ausstattungsprofil dieser Zentren.

Sie bereichern die Vielfalt des schulischen und kulturellen Angebots und tragen so zur Attraktivität einer Stadt bei. Auch wenn sich derartige Zusammenhänge nicht statistisch exakt belegen lassen: regionale Wirtschaftsförderung für Industriebetriebe zur Verfügung zu stellen. Da zählt auch das kulturelle Angebot der Stadt. Die Waldorfschulen möchten dazu einen spezifischen Beitrag leisten. Die politischen Entscheidungsträger in den Städten NRW haben dieses Angebot in aller Regel gern aufgegriffen und unterstützend beantwortet. Dies gilt auch für Siegen.

Bestellen Sie Informationen über unsere Schule (Broschüre “Wir machen Schule” und “21 Fragen an die Waldorfschule“) im Schulsekretariat unter sekretariat@waldorfschule-siegen.de oder 0271/48859-0.

Blickpunkt_Nr7_Seite_01

“21 Fragen an die Waldorfschule” hier als Pdf: Blickpunkt Nr. 7

close

Oh, hallo ????
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar