Der Lehrplan, bzw. die Curricula sind bewusst weitgehend frei von speziellen Fachinhalten und versuchen, zu erlernende Methoden und Kompetenzen altersspezifisch zu beschreiben.
Gute Aussichten: Abschlüsse
An der Waldorfschule können alle an den staatlichen Schulen erreichbaren Abschlüsse einschließlich des Abiturs erworben werden. Zusätzlich erhalten die Schüler der Klasse 12 den Waldorfschulabschluss. Dieser beinhaltet die gemeinsame Aufführung eines Schauspiels sowie die Anfertigung einer Jahresarbeit.
Kl. 10 Hauptschulabschluss
Kl. 11 Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife, Hauptschulabschluss nach Kl. 10
Kl. 12 Waldorfschulabschluss und Vorbereitung auf das Abitur
Kl. 13 Allgemeine Hochschulreife (Zentrale Abiturprüfung)
Lerninhalte nach Klassenstufen
Grundschule>>>
Klassen 1 – 4
„Der Sonne liebes Licht – es hellet mir den Tag”,
so beginnt der Morgen in den Klassen 1-4:
Die Lehrer begleiten liebevoll-konsequent die kindliche Entwicklung im ganzheitlichen Sinne. Das bedeutet: Schreibenlernen der Buchstaben aus dem Bild; Lesen aus dem Schreiben (vom Tun zum Begreifen); Rechnen von der Ganzheit zur Vielfalt bei Zahl und Rechenarten.
Die in diesem Alter noch vorhandenen Nachahmungskräfte ermöglichen das Erlernen von Englisch und Französisch ab der 1. Klasse.
Kraftvolles Schaffen schult die Sinne, fördert Aufmerksamkeit und Konzentration: Turnen, künstlerisches Erüben in elementarem Malen, Musik, Instrumentalunterricht und Eurythmie;
Wolle waschen und kämmen, Fäden drehen, Stricken, Häkeln und Sticken
(Handarbeit ab Kl. 1); Pflügen, Säen, Ernten, Dreschen und Backen (Ackerbau Kl. 3);
elementares Werken, Messen und Wiegen (Handwerk und Hausbau Kl. 3);
Bildhafte Sprache in Geschichten, kleinen Szenen und Sprüchen legt die Grundlage für phantasievolles Formulieren: Märchen (Kl. 1), Fabeln (Kl. 2), Schöpfungsgeschichte (Kl. 3) und Sagen aus der nordischen Mythologie (Kl. 4).
Gesamtschule >>>
Klassen 5 – 8
„Ich schaue in die Welt…” (aus dem Morgenspruch ab Klasse 5)
Die Lehrer wecken in den Kindern die Vorstellung von der Erde im Kosmos mit ihrer Beziehung zum Menschen: Naturkunde von Mensch, Tier (Kl. 4 u. 5), Pflanze (Kl. 5), Geographie, Mineralogie, Sternenkunde (Kl. 6 u. 7) und Meteorologie (Kl. 8).
Erste Erfahrungen und Versuche mit den Kräften und Stoffen der Natur führen zu einem elementaren naturwissenschaftlichen Verständnis in Physik (Kl. 6, 7 u. 8): Schall, Licht, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Mechanik; sowie Chemie (Kl. 7 u. 8): Verbrennung, Salze, Laugen, Säuren, Ernährung.
Orientierung in der Zeit vermittelt das Nacherleben der Menschheitsentwicklung in der Geschichte: Vergangene Kulturzentren und -epochen in Altindien, Altpersien, Ägypten, Griechenland (Kl. 5), Rom und Mittelalter (Kl. 6), Entdecker und Erfinder in der Renaissance (Kl. 7), industrielle Revolution bis zur Gegenwart (Kl. 8).
Geschickt werden in Kunst und Handwerk: Holzwerken, Gartenbau, Handarbeit (Nähen und Schneidern), Zeichnen, Eurythmie, Sport und Mitarbeit in Orchestern der Mittelstufe. Die Aufführung eines Schauspiels, eine Gemeinschaftsleistung der 8. Klasse, bewirkt den Durchbruch zu individuell gestalteter Geste und Sprache in der Pubertät. Ende der Klassenlehrerzeit.
Klassen 9 – 12
Angeleitet und betreut von Fachlehrern und Mentoren lernen die Oberstufenschüler,
Gesetze und Wesen der Dinge zu erfassen, aus eigener Kraft Urteile zu bilden und die Richtung des eigenen Handelns zu bestimmen.
Diese Fähigkeiten werden ausgebildet in Naturwissenschaften (1) und Technik (2) ebenso wie in den geisteswissenschaftlichen Fächern (3) und den Fremdsprachen (4), in Handwerk (5), Musik, Kunst, Eurythmie und Sport. Wahlmöglichkeit im künstlerisch-handwerklichen Bereich und Differenzierung in den Sprachen ermöglichen es den Schülern, ihre individuellen Fähigkeiten und Neigungen auszubilden. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen in verschiedenen Praktika durch eigene Tätigkeit einige Bereiche aus der Berufswelt kennen: Landwirtschaftspraktikum in Kl. 9, Feldmessen als angewandte Mathematik in Kl. 10, Sozial- und Industriepraktikum in Kl. 11, künstlerischer Abschluss in Kl. 12.
1) Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Mathematik, projektive Geometrie
2) Elektrik, Mechanik, Elektronik, Informatik, Medienkunde
3) Deutsch, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung
4) Französisch, Englisch
5) Plastizieren, Korbflechten, Malen und Zeichnen, Schmieden, Kupfertreiben, Steinhauen, Schreinern, Buchbinden, Oberstufen-Orchester
Klasse 13
Vorbereitung auf die staatliche Abiturprüfung