Wichtige Informationen zu den Schüler-Selbsttests an unserer Schule
- admin
- 16. März 2021
- Neuigkeiten
Liebe Schulgemeinschaft!
In den Medien ist es schon seit gestern publik gemacht worden, heute sollen Sie von uns detailliertere Informationen zum Einsatz der sogenannten Selbsttests an unserer Schule bekommen.
Das Ziel der Landesregierung ist es, im Dreiklang Schützen (AHA+L) – Impfen – Testen durch die Begleitung des Schulbetriebes mit Testungen den Gesundheitsschutz und die Bildungschancen gleichermaßen sicherzustellen. Daher soll an den weiterführenden Schulen (bei uns dann Klasse 5 – 13) vor den Osterferien eine Testung pro Schülerin/Schüler angeboten werden, um auch für die nach den Osterferien fortzuführenden Testungen Erfahrungen zu sammeln.
Die Landesregierung stellt Testmaterial zur Verfügung, das seit heute nach und nach an die Schulen ausgeliefert wird. Bei den ausgelieferten Tests handelt es sich um einen PoC-Schnelltest (Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich). Diese Tests können innerhalb von gut 15 bis 30 Minuten Aufschluss darüber geben, ob eine Person zum Zeitpunkt der Testung infektiös ist. Insbesondere Personen mit hoher Viruslast können somit identifiziert werden. Bei den vom Land beschafften Tests handelt es sich um Selbsttests, d.h. um Tests zur Eigenanwendung. Bis zum Beginn der Osterferien werden ausschließlich Selbsttests der Firma Roche an die Schulen geliefert.
Beim Ablauf ist zu bedenken, dass die Tests zum Beginn des HU-Unterrichtes durchgeführt werden. Die begleitenden Kollegen leiten die Schülerinnen und Schüler an, dürfen aber keinerlei Hilfestellungen geben. Die Tests sind selbständig durchzuführen. Hilfestellungen sind nur beim Auswerten der Ergebnisse erlaubt. Handhygiene vor und nach dem Testen, Abstandsregeln, Maskenpflicht bis zum Testen und Dauerlüften sind vorgeschrieben.
Bei der Auswertung der Tests kann es zu drei Ergebnissen kommen. Negativ, ungültig oder positiv. Ist das Ergebnis ungültig, hat der Test nicht richtig funktioniert und muss wiederholt werden.
Liegt ein positives Ergebnis vor, handelt es sich um einen begründeten Verdachtsfall. In diesem Fall müssen wir als Schule das positive Ergebnis schriftlich dokumentieren und die Eltern des/der Betroffenen informieren. Es folgt keine automatische Meldung unsererseits an das Gesundheitsamt. Die Eltern sind verpflichtet, über den Hausarzt einen PCR – Test durchführen zu lassen, der dann endgültige Klarheit verschafft. Ist dieser ebenfalls positiv, wird das Gesundheitsamt automatisch informiert und die ganz normalen vorgeschriebenen Abläufe gehen dann ihren Weg. Eine Wiederbeschulung der betroffenen Schüler ist erst mit dem Vorliegen eines negativen PCR – Testes wieder möglich.
Die Durchführung der Selbsttests ist durch die Schule zu dokumentieren. Bestandteile sind das Datum der Testdurchführung / Angabe der Klasse / Anzahl der anwesenden Schülerinnen und Schüler / Anzahl der ausgegebenen Selbsttests / Anzahl der positiven Testergebnisse sowie die Namen der positiv getesteten Schülerinnen und Schüler.
Wichtig ist zu wissen: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollten an den Tests teilnehmen, es wird aber niemand dazu gezwungen! Und es entsteht auch niemandem ein Nachteil, wenn ein Test seitens der Eltern abgelehnt wird! Die Selbsttests sind absolut freiwillig!
Um den Schulen die Planung und Durchführung zu erleichtern, ist eine Widerspruchsregelung seitens der Eltern vorgesehen. Sollten Sie dem Selbsttest Ihres Kindes widersprechen wollen, bitten wir um die Benutzung des angehängten Formulars und eine Zusendung / Abgabe bis Freitag, 19. März. (Muster_Widerspruchserklärung_Deutsch)
In den nächsten Tagen werden wir in die genauere Planung der Tests in der nächsten Woche gehen. Wann wir in welcher Klasse die Tests durchführen, werden wir dann rechtzeitig bekanntgeben.
Ein weiteres Mal betreten wir in diesem Jahr somit Neuland. Wir sind aber sicher, dass wir auch diese zusätzliche Aufgabe gemeinsam als Schulgemeinschaft bewältigen werden.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Mit herzlichen Grüßen
Hartmut Kastell und Michael Albe-Nolting
Nähere Informationen zu dem Thema finden sich auch auf der Seite
Einsatz von Selbsttests an Schulen | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw) ,
darunter auch ein Erklärvideo des Testherstellers.
Präsenzunterricht ab dem 15. März
- admin
- 12. März 2021
- Neuigkeiten
Ab dem 15. März werden wir mit einem erneut veränderten Stundenplan in die letzten 2 Wochen vor den Osterferien gehen. Der Distanzunterricht in der bisherigen Form wird dann erstmal der Vergangenheit angehören, wir gehen nun schrittweise auf deutlich mehr Präenzunterricht zu. Bei der Gestaltung des Planes für diese zwei Wochen haben wir mehrere Dinge gleichzeitig bedenken müssen und folgende Entscheidungen getroffen:
Die Klasse 1-4 (halbe Klassen mit rollierendem System) sind schon seit drei Wochen, die Klassen 11-13 (ganze Klassen mit festem Stundenplan) seit zwei Woche im Präsenzunterricht. Diese Pläne haben wir nicht verändert, nur in den Klassen 1-4 eine Vertretung für Frau Mager (Klassenspiel 8) eingeplant. Die Pläne der übrigen Klassen müssen sich in die vorgegebenen Pläne einfügen.
Bei den Klassen 5-10 haben wir zu einem Kniff gegriffen, der es ermöglicht, dass jede/r SuS drei Präsenztage in der Schule hat. Jeweils an einem Tag sind die Klassen gesamthaft da, werden aber in den halben Klassen parallel unterrichtet. Das ermöglicht für die zwei Wochen stabile Pläne ohne wechselnde Unterrichtstage.
Klasse 5 bildet hierbei eine Ausnahme. Die Klasse ist jeden Tag mit ihren zwei Gruppen da und wird in den 2 Strängen unterrichtet. Hier haben wir den Unterricht so organisiert, dass das Jonglageprojekt mit Mo de Blue noch zu Ende geführt werden kann.
Klasse 6 bildet die zweite Ausnahme: Da Frau Hombach noch bis zu den Osterferien ihren Distanzunterricht (HU und E) weiterführt, ist die Klasse nur an drei Tagen zum Präsenzunterricht in der Schule (und damit jede/r SuS nur an zwei Tagen).
Klasse 8 wird in ihrer vollen, aber kleinen Klassenstärke (21) da sein und mit den Proben beginnen, aber nie in voller Klassenstärke zusammen sein, sondern sich aufteilen auf Probe, Musik, Kostüme, ….
In den Klassen 9 und 10 müssen aus dem Distanzunterricht kommende Epochen (Religion, Chemie, Mathematik) vernünftig zu Ende geführt werden. Bei den anderen Fächern haben wir uns an dem Grundplan orientiert und annähernd, so es ging, die Stundenzahl eingehalten.
Zusätzlich haben wir die Notbetreuung der zwei Wochen mit im Blick gehabt und entsprechend geplant.
Der Plan, der jetzt vorliegt, gilt für 14 Tage!
Nach den Ferien wird ein komplett neuer Plan (vielleicht mit neuen ministerialen Bestimmungen) erstellt werden müssen. Bis dahin sollten wir gemeinsam mit diesem Plan eine langsame Rückkehr zu einem normalen Schulleben ermöglichen und gut wieder in die Arbeit mit den SuS kommen.
Liebe Grüße
Hartmut Kastell und Anabell Dreber (Vorstände)
Andreas Stollwerck und Michael Albe-Nolting (Stundenplaner)

Wochenspruch der dritten Märzwoche
- admin
- 12. März 2021
- Neuigkeiten
Es spricht zum Menschen-Ich,
Sich machtvoll offenbarend
und seines Wesens Kräfte lösend,
Des Weltendaseins Werdelust:
In dich mein Leben tragend
aus seinem Zauberbanne,
Erreiche ich mein wahres Ziel.
(Rudolf Steiners Wochenspruch vom 16.-20. März 1913)
Wochenspruch der zweiten Märzwoche
- admin
- 5. März 2021
- Neuigkeiten
Ich fühle Kraft des Weltenseins:
So spricht Gedankenklarheit,
gedenkend eignen Geistes Wachsen
in finstern Weltennächten,
und neigt dem nahen Weltentage
des Innern Hoffnungsstrahlen.
(Rudolf Steiners Wochenspruch vom 9.-15. März 1913)
Lego- Steine für Rollstuhl-Rampen – Ein Projekt der Johanna-Ruß-Schule
- admin
- 5. März 2021
- Neuigkeiten
Gerne verweisen wir an dieser Stelle immer wieder auch auf Projekte der Johanna-Ruß- Schule, die wir unterstützen können. Die Rollstuhl-Rampen aus Legosteinen sind ein solches Projekt, für das wir gerne werben. Nachfolgend der Text der 12. Klasse der JRS:
Wir, die Klasse 12 der Johanna-Ruß-Schule, möchten gerne Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Deswegen starten wir ein Projekt, in dem wir Rollstuhl-Rampen aus Legosteinen bauen. Wenn Sie Legosteine oder Legoplatten zur Verfügung haben, die Sie nicht mehr benötigen, würden wir uns sehr über eine Spende freuen. Auch mögliche Sponsoren sind natürlich willkommen. Spenden können bei Frau Jung abgegeben werden oder in der 12. Klasse.
Bei Rückfragen Mail an: delia.jung1996@gmail.com
Gerne weiter sagen!
Vielen Dank, die Klasse 12
Kontakt: Johanna-Ruß-Schule – Numbachstr. 3 | 57072 Siegen | 0271-23313
Förderschule Siegen – Willkommen an der Johanna-Ruß-Schule (foerderschule-siegen.de)
Präsenzunterricht ab dem 15. März wieder möglich
- admin
- 5. März 2021
- Neuigkeiten
Das Schulministerium lässt ab dem 15. März wieder den Präsenzunterricht für die sich noch im Distanzunterricht befindlichen Klassen (bei uns Klasse 5-10) zu. Die genaueren Bestimmungen werden wir zusammen mit dem Kollegium in aller Ruhe und mit der nötigen Klarheit und Besonnenheit über das Wochenende prüfen und gemeinsam überlegen, wie wir das in einen vernünftigen Stundenplan umsetzen können. Wir werden Sie in der nächsten Woche dann informieren.
Der Vorstand und die Stundenplaner
Lastschrift Essen OGS- Kinder Klasse 1-4
- admin
- 3. März 2021
- Neuigkeiten
Liebe Eltern der OGS – Kinder der Primarstufe,
im Normalfall wird das Essensgeld immer zum 16. eines Monats
in voller Höhe (60,00 EUR/ Kind) eingezogen.
Da der Normalfall aber leider gerade nicht gegeben ist, wird das
Essensgeld für die Zeit ab dem 22. Februar entsprechend des
tatsächlichen Verzehrs nun am morgigen Donnerstag, den 04. März
eingezogen.
Für den Monat März wird dies auch so gehandhabt und die Lastschrift
voraussichtlich in der 14. Kalenderwoche stattfinden.
Mit freundlichem Gruß
Christine Kruber
Buchhaltung
Wichtige Corona-Regeln (vorwiegend Neuerungen)
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
Wichtige Corona-Regeln (vorwiegend Neuerungen)
auf der Basis der Schulmail des MSB NRW vom 11.02.2021:
und der CoronaBetrVO vom 19.2.2021 Artikel anzeigen
Präsenz und Distanz – ein offener Brief
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
Liebe Eltern,
wir möchten Sie auf einige Aspekte der aktuellen Situation im Unterricht aufmerksam machen. Wir alle in der Schule und natürlich auch Sie, liebe Eltern, stehen zurzeit ständig vor neuen Herausforderungen, betreten neue Lernfelder.
Für die Schule bedeuten die wechselnden Corona-Regeln und die Vorgaben für die Unterrichtsorganisation, dass neue Stundenpläne, neue Umbesetzungen und neue Unterrichtsformen geschaffen werden müssen. Dabei ist zu bedenken, dass die Formen und Inhalte des Präsenzunterrichts nicht 1 : 1 in einen Distanzunterricht übersetzt werden können. Die Vorbereitung für den Präsenzunterrichts ist anders als für den Distanzunterricht und die Durchführung sowie die Nachbereitung ebenfalls. Ja, es ist so, dass vieles überhaupt nicht im Distanzunterricht stattfinden kann. Wir denken da an die wunderbaren Versuche in der Physik, wie z.B. in der 7. Klasse ein Schüler sich auf eine Art Schaukel setzt, die mit einem Flaschenzug unter der Decke befestigt ist, und von seiner Klassenkameradin ohne Schwierigkeiten hochgezogen wird. Oder wir denken an besinnlich-lebendige Gespräche in den unteren Klassen, in denen eine muntere Kinderschar sich austauscht über ein Thema, das von der Lehrerin durch eine gestisch-schauspielerische Darstellung angeregt wurde. Artikel anzeigen
Der Wochenspruch der ersten Märzwoche
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
Im Lichte das aus Weltenhöhen
der Seele machtvoll fließen will,
erscheine, lösend Seelenrätsel,
des Weltendenkens Sicherheit,
versammelnd seiner Strahlen Macht,
im Menschenherzen Liebe weckend.
(Rudolf Steiners Wochenspruch vom 2.-8. März 1913)

Das Eichhörnchen-Projekt der OGS – Paul und Tim berichten
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
Wie kamen wir auf die Idee? Frau Spitz hat uns auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht und uns vorgeschlagen, diesen als eigenen Workshop im Laufe unseres FSJs zu benutzen. Wir waren sofort von der Idee überzeugt und haben uns dann darauf geeinigt, eine Eichhörnchen-Winter-Szene zu erstellen und die Eichhörnchen mit Styropor Eiern zu gestalten. Der Ablauf des Workshops Zuerst gab es ein kurzes Brainstorming, welche Materialien wir für die Bastelarbeit brauchen. Diese haben wir dann in einer Liste aufgeschrieben und Frau Spitz hat uns angeboten, die Materialien zu besorgen. Am nächsten Tag haben wir uns bei den Kindern erkundigt, wer Lust auf diese Bastelarbeit hat und einige haben sich sofort angemeldet. Artikel anzeigen

OGS gewinnt Preis beim Kinderuni- Kreativ – Wettbewerb
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten

Weitere Onlineveranstaltungen der Agentur für Arbeit
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
Aufgrund der positiven Rückmeldungen auf die Veranstaltungen im Februar, weitet die Bundesagentur für Arbeit das Angebot an virtuellen Informationsveranstaltungen im März deutlich aus. Erneut handelt es sich um Angebote für alle Schulen gleichzeitig. Hier das Angebot im Überblick, weiter unten noch einmal als pdf mit mehr Informationen.
Hier jetzt noch die pdf- Datei:
Die heutigen Prüfungen braucht kein Mensch
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
Die Alarmanlage der Schule
- admin
- 26. Februar 2021
- Neuigkeiten
MITTEILUNG DES VORSTANDS WALDORFSCHULVEREINS
Liebe Schulgemeinschaft,
wir bitten Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass, aufgrund mehrfacher Einbrüche, die Alarmanlage der Schule ab Freitag, 26.2. um 22.30 Uhr scharf geschaltet wird. Bis 22.15 Uhr ist das Schulgebäude von allen Personen zu verlassen, damit kein Fehlalarm ausgelöst wird. Die Kosten für das Auslösen eines Fehlalarms gehen zu Lasten der Verursacher.
Der Vorstand Waldorfschulverein
Dr. Jürgen Daub, Jens Krämer, Eva Portugall – Benfer
Neue Regelungen
- admin
- 19. Februar 2021
- Neuigkeiten
Liebe Schulgemeinschaft!
Zwar wurden in der letzten Woche per SchulMail die neuen Regelungen angekündigt, aber die entsprechende Coronabetreuungsverordnung, die das rechtssicher umsetzt, wurde bisher vom Ministerium nicht herausgegeben.
Wir haben auf Basis der Schulmail geplant und hoffen, dass durch die CoronaBetrVO keine Änderungen nötig werden.
Klasse 1 bis 4 werden generell in zwei Gruppen geteilt, die tageweise abwechselnd in Präsenz und Distanz unterrichtet werden. Dafür wurde ein Stundenplan erstellt, der berücksichtigt, dass einzelne KollegInnen in oberen Klassen im Distanzunterricht eingesetzt sind.
Für Kinder der Klassen 1 bis 6, die nicht zuhause bleiben können, wird weiterhin eine Notbetreuung eingerichtet, die auch bis in die OGS reicht.
Für Klasse 5 bis 10 gilt weiterhin Distanzunterricht.
Von den Abschlussklassen 11, 12 und 13 beginnt die 13 in der nächsten Woche zu bestimmten Zeiten mit der Präsenz.
Ab dem 1. März sollen alle drei Klassen in Präsenz unterrichtet werden. Auch dafür wurde ein besonderer Stundenplan erstellt. In der 12. Klasse läuft das Kunstprojekt des Waldorfabschlusses. Die Stundenpläne der Klassen 5-10 müssen noch angepasst werden.
An der Maskenpflicht hat sich nichts geändert: Alle Personen müssen auf dem Schulgelände mindestens eine Alltagsmaske tragen.
Ausnahmen: Kinder der Kl. 1 bis 4 in ihren Unterrichtsräumen sowie Kinder in der Notbetreuung in ihrer festen Gruppe in ihren Betreuungsräumen.
Hartmut Kastell (Pädagogischer Vorstand) und Michael Albe-Nolting (Stundenplaner)
Elternsprechtag
- admin
- 19. Februar 2021
- Neuigkeiten
Der Elternsprechtag findet nicht am 2.3. an der Schule statt, sondern per Videokonferenzen. Dafür muss natürlich nicht das Datum eingehalten werden, sondern Sie, liebe Eltern, können die Lehrkraft per Mail kontaktieren, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Die Mail-Liste dafür wird Ihnen, wenn nicht schon geschehen, Ihre Klassenlehrerin bzw. Ihr Klassenbetreuer zuschicken.
Der Wochenspruch der vierten Februarwoche
- admin
- 19. Februar 2021
- Neuigkeiten
Es will erstehen aus dem Weltenschoße,
den Sinnenschein erquickend, Werdelust,
sie finde meines Denkens Kraft
gerüstet durch die Gotteskräfte,
die kräftig mir im Innern leben.
(Rudolf Steiners Wochenspruch für die Woche vom 23.Februar – 1. März 1913)