- admin
- 23. August 2019
- Neuigkeiten
Empfehlung von Christian Manzius:
Hier der Link: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/kuenstliche-intelligenz-gesellschaft-100.html
WDR TIEFENBLICK
Künstliche Intelligenz durchzieht immer weitere Lebensbereiche – von der Arbeit über die Bildung, das Spiel und die Liebe bis hin zu Militär und Verkehr. Wie verändert sie unser Leben und wie könnte sie aussehen, die künstlich intelligente Gesellschaft?
Es sind Menschen, die Computer und Roboter entwerfen. Doch immer häufiger ist die Technik in der Lage, sich eigenständig weiter zu entwickeln und veränderten Bedingungen anzupassen. Fachleute sprechen von selbstlernenden Systemen. Gesteuert werden sie von Algorithmen, die zwar von Programmierern für bestimmte Aufgaben erdacht wurden, aber auch zu überraschenden Folgen und Nebenwirkungen führen können.
Explizit für den Bildungsbereich ist Teil 7 >>>
Teil 7: Lernen fürs Roboter-Zeitalter –
Von Silvia Plahl
Das Leben mit Künstlicher Intelligenz verlangt eigene Fähigkeiten – eine “KI-Kompetenz”. Doch was genau ist das?

Intelligente Tutorensysteme übernehmen Lehraufgaben, soziale Roboter oder Avatare agieren als Lernpartner. Das Lernen wird individueller, autonomer und selbstverantwortlicher. Jung wie Alt können davon profitieren – nicht, weil sie alle programmieren, sondern weil sie das KI-Prinzip verstehen und bewusst einsetzen. Digitale Bildung heißt künftig: Maschinell erzeugte Inhalte einschätzen können, die Bedeutung von Daten kennen und daneben selbst im Denken kreativ und emotional intelligent zu sein.
Hier der Link: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/kuenstliche-intelligenz-gesellschaft-100.html