- admin
- 11. April 2008
- Neuigkeiten
- Leave a comment
Aus Liebe zum Kind und im Bewusstsein, dass jegliche geistige Arbeit Wirkung nach sich zieht, will die Elternvertretung verantwortungsbewusst ihren Beitrag in der Schule leisten, um Erziehung zur Freiheit zu ermöglichen, damit Zukünftiges entstehen kann.
Präambel der Elternvertretung
einige Elternvertreter – für Bild hier klicken (Stand 4.9.07)
Im Vergleich zu anderen Schularten nimmt die Elternvertretung an der Waldorfschule eine besondere Stellung ein.
Warum? Waldorfschulen werden von Eltern und Lehrern gemeinsam gegründet, weil Eltern diese besondere Pädagogik für ihre Kinder wünschen. Jede Waldorfschule ist einzigartig, weil sie sich in Eltern-Lehrer-Trägerschaft befindet. Eine gute Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern, im Interesse des Kindes, ermöglicht eine entwicklungsfreudige Waldorfpädagogik, die von allen angestrebt wird.
Die Elternvertretung arbeitet mit den übrigen Organen der Schule zusammen, so dass die Interessen der Elternschaft bei der Gestaltung der Schule vertreten werden. Sie nimmt die Anliegen der Eltern auf, informiert ihrerseits die Klassenelternschaften und trägt damit zu einem Klassen übergreifenden Bewusstsein und zur Willensbildung bei.
Die Eltern der Klassen wählen ihre Vertreter, die sich regelmäßig – zurzeit monatlich – Klassen übergreifend treffen. Die Elternvertretung benennt einen Ansprechpartner und Vertreter, die an der Forumsvorbereitung mitwirken.
Darüber hinaus treffen sich zwei Abgesandte mit Elternvertretern aus anderen Waldorfschulen im Landes- und Bundeselternrat, um sich auszutauschen und um sich in der Waldorfpädagogik weiter zu bilden. Die Elternvertretung hält ein Elternbüro geöffnet, um für Fragen aus der Schüler-Eltern-Lehrerschaft da zu sein.
Die Elternvertretung und die Waldorfpädagogik sind nichts Starres, sondern es entstehen immer wieder neue Fragen und Aufgaben, die Phantasie, Tatkraft und ein lebendiges Miteinander ermöglichen. Eine Herausforderung für eine Elternvertretung, damit in der menschlichen Begegnung eine lebendige Pädagogik entstehen kann.
Nov/05