- admin
- 16. Juni 2022
- Neuigkeiten
Liebe Schulgemeinschaft,
wir möchten Ihnen und Euch eine Zusammenfassung von unserem Bericht an der Mitgliederversammlung geben.
Unter dem Punkt „Initiative Schulentwicklung/ Veränderungsprozess Schulstruktur“ hat die Steuergruppe an der MVG am 19.Mai 2022 berichtet.
Für alle Neulinge der Schule: Die Siegener Waldorfschule war vor vier Jahren durch Konflikte in eine innere Krise geraten, durch die die bisherigen Formen der Arbeit blockiert waren. Durch eine Initiative aus der Elternschaft und von Lehrern wurden in einem 360-Grad-Feedback von der Eltern-, Lehrer- und der Schülerschaft die Stärken und Schwächen der Schule erfasst. Daraufhin hat in den letzten Jahren ein grundlegender Veränderungsprozess begonnen, in dem viele Strukturen neu angelegt wurden. Unter anderem wurde die Arbeitsgruppe „Steuergruppe“ initiiert, deren Aufgabe es ist, den Veränderungsprozess zu gestalten, zu beobachten und zu begleiten. Herr Michael Harslem berät und begleitet uns als Schulentwicklungsberater in diesem Prozess.
Die Aufgaben der beiden Vereine: Trägerverein und Förderverein wurden klarer definiert und durch die Strukturgruppe die Entwicklung der neuen Satzungen intensiv bearbeitet. Dadurch hat sich die Selbstverwaltung der Schule verändert. Es wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, eine neue Satzung des Trägervereins verabschiedet und unsere neuen hauptamtlichen Vorstände berufen.
Die Schule ist nun an einem Punkt angekommen, auf Vieles zurückblicken und sagen zu können: Die neuen, äußeren Strukturen sind soweit fast alle angelegt.
Die Funktionen der hauptamtlichen Vorstände und des Aufsichtsrats im Trägerverein sind neu definiert und bewähren sich. Im Förderverein ist dieser Prozess noch nicht abgeschlossen und entwickelt sich. Die Aufgaben der finanziellen Förderung der Schule rücken aktuell wieder stärker ins Bewusstsein und werden zu neuen Aktivitäten führen. Im Januar hat eine MVG des Fördervereins stattgefunden, der Haushalt des Jahres 2020 musste noch nachgeholt und verabschiedet als auch die neue Satzung bestätigt werden. Im Laufe des Jahres wird noch eine weitere MVG für das Jahr 2022 stattfinden, in der auch neue Aufsichtsräte gewählt werden sollen, durch die dann der Vorstand Förderverein berufen wird.
Die Strukturgruppe arbeitet an einem Entwurf für eine Art Schulkonferenz aus Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. Die Idee des LeSER soll dabei weiter bestehen bzw. inkludiert werden.
Zur Bearbeitung von Unzufriedenheiten, Missverständnissen und Spannungen wurde die Klärungsstelle gebildet, die Ihre Arbeit schon aufgenommen und zusätzlich ein Konflikt-Präventions-Konzept erarbeitet hat.
Die PG Medien hat ein Medienkonzept erarbeitet und die entsprechenden Zuschüsse aus den dafür aufgelegten staatlichen Förderprogrammen beantragt und genehmigt bekommen. Eine Reihe von Maßnahmen konnten damit schon umgesetzt werden. Im Kollegium wird nun an den Einzelheiten des pädagogischen Medienkonzeptes gefeilt.
Die „Relounch Website RSS“, eine AG aus der Verwaltung, Lehrer und Elternschaft wurde gegründet und gestaltet eine neue Schulhomepage, die schon bald online sein wird.
Eine Gruppe aus Lehrern, Eltern und Schülern hat sich zusammengefunden und erarbeitet ein Schutzkonzept (Gewaltprävention), welches zum Sommer fertiggestellt werden soll.
Inzwischen kann die Schule auch schon eine abgeschlossene Eignerschaft vorweisen und hat neue initiiert.
Wir als Steuergruppe beobachten, dass die äußeren Strukturen nahezu angelegt sind. In vielen Bereichen funktionieren sie schon im tagtäglichen, teilweise etwas erschwert durch die Belastungen der Pandemie.
Bei einem Prozess wie diesem gehören zu den äußeren Strukturen auch die inneren Strukturen, die sich wandeln müssen, damit nicht wieder die alten Zustände in neuen Formen auftreten.
Wir stellen fest, die Änderung der äußeren Struktur bringt nicht in gleichem Maße die gleichzeitige Veränderung innerer Strukturen. Um innere Strukturen zu verändern, bedarf es des Überdenkens der eigenen Gewohnheiten, vom Einzelnen und von einer Gruppe, einem Gremium, welches in einem solchen Prozess mitwirkt. Mit Hilfe von neuen Methoden in der Entscheidungsfindung kann das gelingen. Methoden für eine Entscheidungsfindung sind zum Beispiel das systemische Konsensieren oder der soziokratische KonsenT, Delegationsverfahren, Beraterkonferenz u.v.m.
Es gilt, sich als Gemeinschaft in diesen Methoden zu üben, bis sich (uns) der Nutzen, die Bereicherung dessen im Einzelnen und als Gruppe erschließt; so können neue, positive Erfahrungen gemacht werden, bis ein gewohntes und etabliertes Instrument daraus entsteht, was unsere Begegnungskultur sich positiv weiterentwickeln lässt.
„Betroffene zu Beteiligten machen“ – ist eine weitere Methode, die geübt werden will, bis es in unserem Selbstverständnis (Bewusstsein) angekommen ist und wir es selbstverständlich anwenden (Handeln). Und im Ergebnis auch erspüren können, dass das ein guter Weg war (Fühlen) und zum Ziel geführt hat.
Für diese Arbeit sind Evaluationen des neu Angelegten nötig: Was hat funktioniert, was nicht? Passt es so zu unserer Schule, welche Optimierungen sind nötig, damit es unseres wird?
Für diese Arbeit braucht es die Akzeptanz, sich diesen Fragen zu stellen und ggf. nochmal Änderungen vorzunehmen und so zu optimieren.
Die Steuergruppe sieht hier den Übergang von der fast abgeschlossenen Reform in einen laufenden Schulentwicklungsprozess.
Wir möchten als Steuergruppe ab diesem Punkt nun einen Schritt beiseitetreten und Platz machen auf dem Pfad des Schulentwicklungsprozesses.
Die Schule sucht hierfür Menschen, die den Schulentwicklungsprozess unterstützen und mitgestalten wollen. Im Sinne unserer neuen Struktur soll das auch eine Leistung sein, die vergütet wird und kein Ehrenamt mehr darstellt.
Die Steuergruppe hat in den letzten Monaten schon in Richtung Kollegium vorgefühlt, ob es für eine solche Arbeit dort Ressourcen gibt. Viele Mitarbeiter*innen im Kollegium sind noch sehr eingespannt, sodass wir die Suche nun in die Schulgemeinschaft erweitern. Sollten Sie sich für diese Arbeit interessieren oder Menschen kennen, die Sie in einer solchen Arbeit sehen, können Sie sich gerne bei uns mittels der Steuergruppenemail und/oder bei den Vorständen melden!
Kontakt: steuergruppe@waldorfschule-siegen.de
Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne Sommerzeit!
Herzliche Grüße
Rebecca Stähler, Jan Leisse, Jürgen Lennemann
Für die Steuergruppe