- admin
- 21. Februar 2010
- Neuigkeiten, Termine aktuell
Das mobile BIO-Technikum kommt vom 22. bis 24. Februar an unsere Schulen: Rudolf Steiner Schule Siegen und Bertha-von-Suttner-Gesamtschule!
Links: BIO-Technikum und KM:SI
Pressekonferenz am 22.02. um 15.20 Uhr beim Truck “BIO-Technikum”, an unserer Nachbarschule Bertha-von-Suttner-Gesamtschule.
(Reinhard Kämpfer, Geschäftsführer KM:SI GmbH / Bürgermeister Steffen Mues / Dr. Marion Vallana, Rektor der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule / Bernd Mosler, Biologielehrer + Christian Manzius, Geschäftsführer der RSS Siegen Freie Waldorfschule und weitere…)
Vortragsveranstaltung am 22.02. um 18.00 Uhr im Festsaal der Rudolf Steiner Schule Siegen.
(u.a.: Bio-Ausbildung an der Uni, Prof. Dr. Kirsten Schlüter / Was kann medizinische Bio-Technik, Herr Hans-Peter Döring IFBM Köln / Der Einsatz von Biotechnologie bei der Bierbrauerei, Herr Hense Krombacher Brauerei / Bio-technologische Forschung, Dr. Thiel, ERT-Optik)
Vortragsprogramm als Pdf: Vorträge RSS Siegen.pdf
Weiteres Programm als Pdf: Praktikums – PROGRAMM.pdf
Pressebericht: Artikel Der Truck steht aus Platzgründen auf dem Gelände unseres Projektpartners, der Bertha-von-Suttner Gesamtschule. Für die Organisation danken wir der Kompetenzregion Mittelstand Siegen-Wittgenstein (KM:SI), dem BIO-Technikum-Team, der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule und Bernd Mosler!Christian Manzius
Hier Informationen zum Inhalt: BIOTechnikum auf Achse in NRW
Das mobile BIOTechnikum kommt wieder nach Nordrhein-WestfalenBiotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie mit enormem wirtschaftlichem Potenzial für die Zukunft. NRW zählt schon heute zu den führenden Zentren Europas, mit hohem Qualitätsstandard und starker Leistungsfähigkeit. Umso wichtiger ist es, einen hervorragenden Nachwuchs für diese Spitzentechnologie auszubilden.
Über die Öffentlichkeitsarbeit möchte BIO.NRW Cluster Biotechnologie über den Nutzen der Biotechnologie aufklären. Als Gastgeber der Initiative “BIOTechnikum” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), vermittelt BIO.NRW heute Kindern und Jugendlichen Spaß an Forschung und Wissenschaft, vielleicht ein Anstoß für eine Berufswahl im Bereich Biotechnologie in der Zukunft.
Wir setzen somit die in 2009 begonnene Tour fort und kommen mit dem BIOTechnikum zu Ihnen und Euch an die Schulen. Biotechnologie live erleben, selbst forschen, alles erfahren über Berufs- und Studienmöglichkeiten – das ist unser Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Willkommen an Bord und viel Vergnügen bei der Entdeckungsreise durch die Welt der Biotechnologie!
Dr. Bernward Garthoff, Clustermanager BIO.NRW
Wie bereits im letzten Jahr wird das BIOTechnikum auch 2010 wieder in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Innovationsministerium und dem Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen BIO.NRW vier Wochen lang im Land unterwegs sein.
Die dritte Station der vierwöchigen Tour ist Siegen.
An drei Tagen finden dort spannende Praktika für junge Erbgut-Entdecker und –Experten sowie Protein-Profis statt. Die Schülerinnen und Schüler betätigen sich nach der Einführung als Forscher, lernen so die klassische und moderne Biotechnologie kennen oder vertiefen vorhandenes Wissen. In Ergänzung zur praktischen Arbeit vermitteln verschiedene Vorträge umfangreiche Informationen und einen tiefen Einblick in die Welt der Querschnittstechnologie.
Im Rahmen der „Offenen Tür“ sind alle interessierten Besucher dazu eingeladen, mit der Welt der Biotechnologie auf Tuchfühlung zu gehen. Sie erwarten unter anderem Informationen zu Grundlagen, Berufsfeldern, Forschungs- und Anwendungsgebieten der Biotechnologie. Exponate bieten „Wissenschaft zum Anfassen“, das Biotech-Kino lädt zum Sehen und Staunen ein und mit dem multimedialen Lernspiel „Bodymover“ können Interessierte auf die Reise ins Innere der menschlichen Zelle gehen. Fragen rund um das Thema Biotechnologie beantworten die projektbegleitenden Wissenschaftler vor Ort. Gerne können alle interessierten Besucher auch kostenfrei die interessanten Vorträge zu verschiedenen Bereichen der Biotechnologie anhören. Diese finden im Vortragsraum des Deutschen Bergbaumuseums statt.