- admin
- 17. Dezember 2020
- Neuigkeiten
- Gute Schule
- Digitalpakt
- Sofortausstattungen (z.B. Schülerlaptops)
- Endgeräte für Lehrkräfte
Liebe Schulgemeinschaft,
zum Ausklang des Jahres möchten wir nochmal umfassend über unsere Arbeit berichten und einen Überblick über den Stand unserer Aktivitäten geben – ganz unabhängig von den corona-bedingten Einflüssen der letzten Schulwoche des Jahres. Wir sind inzwischen eine lockere Truppe von fast 20 Engagierten, die das Themenspektrum von „Medienkonzept & Digitalisierung“ in einzelne Teams aufgeteilt haben. Alle Teams stehen in regelmäßigem Austausch mit dem Ziel, die Schule sowie das Kollegium bei der Entwicklung aller Themen nachhaltig zu unterstützen.
Team Medienpädagogisches Konzept (MPK)
Die anspruchsvollste Aufgabe und sicherlich der Kern unserer aktuellen Arbeit ist unser medienpädagogisches Konzept. Welche menschlichen Eigenschaften müssen wir noch stärker fördern, um unsere Kinder in eine digitalisierte Welt sicher entlassen zu können, in welcher Altersstufe beginnen wir moderne Medien in den Unterricht einzubinden – dabei unterscheiden sich bei genauerem Betrachten Medienpädagogik von Pädagogik mit Medien. Unser Kollegium hat sich mit der Thematik in Workshops, Kleingruppen, Konferenzen u.a. mit Unterstützung von externen Fachleuten auseinandergesetzt und entwickelt ein Konzept, wie an unserer Schule auf moderne Medien vorbereitet und wie damit gearbeitet werden kann. Aus diesem Konzept abgeleitet wird der Lehrplan angepasst, ggf. Geräte angeschafft (um konkreter zu werden, worum es dabei gehen kann: eine kunstvoll geschaffene Tonplastik nicht nur wie bisher behandeln – sondern auch daraus die Grundlage schaffen für das Verständnis digitaler 3D-Modellierung, 3D-Druck etc. // Hörspiele aufnehmen und schneiden, sinnvoll dazu wäre entsprechende Mikrofontechnik, leistungsfähiger PC mit entsprechender Software für die Schule anzuschaffen // motorische Fähigkeiten stärken und verankern – betont als Gegenspieler der virtuellen Welt). Wie vor einigen Wochen in der Freitagsinfo veröffentlicht ist unser Ziel das Konzept bis Ostern 2021 abzuschließen, um es im kommenden Schuljahr 2021/2022 im Lehrplan einfließen zu lassen.
Team zentrale Datenablage (Schulcloud)
Auf Basis der Software NextCloud hat unser Team auf dem schuleigenen Server eine Cloud installiert. Diese haben wir erst konzeptioniert, dann intern getestet, dem Kollegium vorgestellt und schließlich kürzlich über die Freitagsinfo veröffentlicht. Inzwischen sind schon mehrere Gremien mit Ihren Ablagen „dort eingezogen“ und auch beim Fernunterricht wird die Cloud rege genutzt, eine Anleitung zur Benutzung liegt ebenfalls vor. Parallel zum Betrieb schauen wir nun, was sich noch an Verbesserungspotential ergibt und wie langfristige Administration gestaltet werden kann.
Team Lernplattform & Videokonferenzsoftware
Bezüglich Videokonferenzen haben wir uns mit verschiedenen Lösungen auseinandergesetzt. Zurzeit nutzt die Schule Zoom, was kommerziell betrieben wird und eine gute Performance bietet, jedoch datenschutzrechtlich umstritten ist. Andere kommerzielle Anbieter weisen ähnliche Vor- und Nachteile auf, sodass ein überstürzter Wechsel nicht gerechtfertigt wäre. Eine eigene Videokonferenzlösung zu hosten, scheitert derzeit an der begrenzten Serverkapazität der Schule. Die beschafften Zoom-Lizenzen laufen noch über das Quartal I/2021 hinaus, und sofern Fernunterricht in der Vergangenheit stattfand, wurde Zoom auch verwendet. D.h. im Kollegium sind Grundkenntnisse vorhanden. Daher lautet unsere Entscheidung zunächst bei Zoom zu bleiben und das Thema im März nochmals aufzugreifen.
Lernmanagementsystem (LMS)
Das Team Lernplattform & Videokonferenzsoftware hat sich nebst Videosoftware auch mit LMS beschäftigt. Neben kommerziellen Produkten wurden auch selbst gehostete OpenSource-Lösungen diskutiert und einige verfügbare Angebote getestet. Eine erste Empfehlung konnte für das LOGINEO LMS ausgesprochen werden, welches vom Land NRW auch freien Schulen zur Verfügung gestellt wird. Die bekannten Systeme beinhalten bislang keine Videokonferenzsoftware, aber Datenablagesysteme, Bewertungs- oder organisatorische Werkzeuge sowie digitale Unterrichtsmaterialien, Lernvideos u.v.m.. Wir sehen dies eher als ein mittelfristiges Thema, was nicht akut bearbeitet werden muss, aber im Rahmen des medienpädagogischen Konzepts mit bedacht werden sollte. Wir werden das im kommenden Jahr zu gegebener Zeit erneut aufgreifen und ins Kollegium tragen.
Team Netzwerk & Hardware
Unser Team Hardware hat sich um die Einholung und Bewertung von Angeboten für Laptops gekümmert (siehe auch Anmerkungen beim Team Förderanträge) und diese bestellt. Es wurden 28 Laptops für LehrerInnen als Dienstgeräte bestellt sowie 27 Geräte, die für den Verleih an SchülerInnen gedacht sind. Ein Großteil der Laptops wurde bereits ausgegeben. Für eine allgemeine Übersicht über alle Geräte von Beamer, Kameras, Laptops usw., die bereits in der Schule vorhanden und genutzt werden, wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt und eine Liste erstellt. Ausbaumöglichkeiten unserer Internetleitungen zur Schule wurden bereits kurzfristig eruiert. Weitere Verbesserungen und Ergänzungen der Hardware sind in Planung.
Team Förderanträge
Das Land NRW bietet aktuell grundsätzlich 4 Fördermöglichkeiten für Schulen bezüglich Digitalisierung an. Die Programme sind teils auch durch die Presse bekannt:
Die aktuell im Gebrauch befindlichen Geräte sind die bereits im Vorfeld für den Informatikunterricht über „Gute Schule“ angeschafften Geräte und werden aktuell als Leihgeräte zu Verfügung gestellt.
Team Distanzunterricht
Das Thema Distanzunterricht ist ein separates, nicht zu unterschätzendes Thema, welches auf der letzten Kollegiumstagung intensiv bearbeitet wurde. Eine erste Rohfassung eines Konzeptes liegt vor, dazu unterstützen nun auch die Bausteine Schulcloud und die Verteilung von Laptops LehrerInnen und SchülerInnen. Da (nicht nur) in diesem Themenfeld noch Potential ungenutzt ist werden wir das Kollegium bei der Weiterentwicklung der Konzepte hier weiterhin unterstützen.
Weitere Teams
Weiterhin sammeln wir Themen rund um den Datenschutz, tragen im Hinterkopf das Thema „Corporate Identity“ (z.B. einheitliche Email-Adressen für alle Mitarbeiter der Schule, Logo auf allen Schriftdokumenten, etc.) und beachten die Nachhaltigkeit aller gefundenen Lösungen.
Und zu guter Letzt wünschen auch wir allen eine ganz besondere,
gesunde & besinnliche Weihnachtszeit!
Euer Initiativkreis „Medienkonzept & Digitalisierung“