- admin
- 7. Oktober 2016
- Neuigkeiten
FORUM am 28.09.2016
Moderation und Protokoll: Christian Manzius
Gut 30 Schüler, Eltern und Lehrer sind der Einladung zum Neustart des traditionellen FORUMs gefolgt. Im Stuhlkreis im Eurythmiesaal West fand der gewünschte Austausch zu Themen rund um die Schule in entspannter Atmosphäre statt.
In der Begrüßung wurde nochmals die Geschichte, der Anlass und Ziel des FORUMs angerissen:
Bis 2011 war das FORUM eine bereits 10jährige Einrichtung, die aber schon davor unter verschiedenen anderen Namen existierte. Nachdem in 2011 sowohl auf Eltern als auch auf Schulseite die „Kümmerer“ ihre Aufgabe nicht mehr fortführen konnten, wurde das zwei- bis dreimal jährlich stattfindende FORUM zu einen Tagesordnungspunkt auf der Mitgliederversammlung reduziert. Vor den letzten Sommerferien wurden verschiedene Fragen seitens der Elternvertretung an die Schulführung gerichtet. Dort wurde Elternvertreter und der Schulführung bewusst, dass uns ein regelmäßiger Ort zum offenen Austausch zwischen Kollegium, Schulverwaltung, Gremien, Eltern und Schülern fehlt. Sofort haben wir beschlossen, im Schuljahr 2016/17 wieder das FORUM, dass einen Raum für den gemeinsamen Austausch schon immer geboten hat, wieder Auflebe zu lassen.
Für die Vorbereitung dieses ersten FORUMs stellten sich Frau Fredrich-Risse und Frau Sziburies aus der Elternvertretung vor. Herr Meineke aus der Elternvertretung wird sich dem Team anschließen.
Kurzberichte aus den Schulgremien
> Frau Stiebing startete den Reigen mit einer Übersicht zur Tätigkeit und Einbindung des Personalkreises in die Schulorganisation. Die aktuellen Aktivitäten rund um den Ende 2007 gestarteten Generationswechsel im Kollegium wurden umrissen. Es entstand ein Bild von der Arbeit und den Inhalten der Aufgaben im Personalkreis der Schule. Frau Dresen (Sport und Deutsch Sek. I + II) und Frau Uelner (Klassenlehrerin) stellen sich vor. Sie berichteten auch, welchen Weg sie zu uns an die Schule geführt haben.
> Herr Kühn und Herr Dier umrissen die Bedeutung der Vorstände für das Schulwesen. Besonders hervorgehoben wurde die Arbeit am Projekt „Was macht eine gute Waldorfschule Siegen im Jahr 2025 aus“, die gemeinsam mit Schülern, Eltern, Kollegium und Schulverwaltung am 9. und 10. Dezember im Stift Keppel in Angriff genommen wird. Herr Kromer stellte sich als neues Vorstandsmitglied vor: Er ist mit Kindern seit 16 Jahren an der Schule, war 13 Jahren in der Elternvertretung und ist seit 4 Jahren im Elternbeitragskreis. Auf Lehrerseite folgt Frau Hellwig Frau Niemann in Kürze in den Vorstand.
> Herr Manzius berichtet aus der Schulverwaltung und den dort erfolgten Generationswechsel. Die Schule darf sich mit Frau Drey im „Backoffice“ und Frau Knebel im Schulsekretariat über zwei engagierte Verwaltungskräfte freuen. Herr Manzius hebt auch die sehr gute Teamarbeit der Schulverwaltung hervor, zu der auch Frau Müller für die Buchhaltung und Herr Kohlberger und Herr Börner für die Hausmeisterei gehören. Zum Thema „Umgang der Schüler mit Gebäude und Inventar“ wird ein Bild einer Müllbeseitigungsaktion in der Schulküche gezeigt, um deutlich zu machen, dass Schule und Eltern hier ein zu bearbeitendes Problem haben.
> Zum Abschluss des Berichtteiles stellt Frau Stähler den nun im zweiten Jahr arbeitende Küchenkreis vor. Besonders erwähnt sei hier der am Donnerstag, den 3.11. um 20 Uhr auch im Terminkalender der Schule zu findende Vortrag von Frau Dr. Kühne zu Ernährungsfragen.
> Die Elternvertretung stellt kurz ihre Arbeit dar und auch die Schülervertretung (Felix Dier und Maximilian Orsinger) stellen sich und aktuellen Projekte der SV vor.
Offene Frage und Diskussionsrunde
> Frau Ieradi-Vollwerth stellt erste Ideen für eine neue Einbindung und Gestaltung des Schulgartens in das Schulleben vor. Sie wird im Dezember mit Unterstützung weiterer Eltern konkrete Pläne einbringen. Ein neuer Ansatz für den Schulgarten wird dann mit der Neubesetzung der Gartenlehrerstelle einhergehen. Herr Saßmannshausen mit einem Teildeputat in der Mittelstufe für den Gartenbau, hat mit unserer schuleigenen Imkerei bereits einen ersten neuen Impuls gesetzt.
> Schüler und Eltern thematisieren den wochenweise unterbrochenen Fremdsprachenunterricht. Herr Kühn kann die Kritik und Sorgen nachvollziehen und sieht diese Frage auch als Arbeitsaufgabe für Stift Keppel an. Er umreißt die dahinterstehenden komplexen stundenplan- und deputatstechnischen Fragen.
> Herr Kühn wünscht sich wieder ein Sommerfest an der Schule. Der Wunsch findet breite Zustimmung bei den Anwesenden. Die SV hat dazu bereits eine Arbeitsgruppe gestartet. Es werden verschiedene Ideen ausgetauscht: Tanzabend / Grillen im Schulgarten / Disco….
> Es werden noch Überlegungen ausgetauscht, wie wir die Schülerschaft für das FORUM interessieren können.
> Für die Homepage wird eine Vorstellung des Kollegiums gewünscht.
> Für das nächste FORUM am 22.3.2017 wird das Thema „Hausaufgaben“ vorgeschlagen.
Da von den Anwesenden nur 5 Gäste ohne Ämter in Gremien der Schule waren, laden wir nochmals ausdrücklich alle Eltern, Schüler und Lehrer zum kommenden FORUM ein. Gerne nimmt die EV, die SV und das Sekretariat der Schule Anregungen für den nächsten Termin an!