- admin
- 3. Februar 2022
- Neuigkeiten
-
Ein 3D Drucker wurde aufgebaut und für maches nützliche Teil eingesetzt
-
Aus drei Schrott-Netzteilen wurde ein funktionierendes
-
9 Deckenleuchten wurden so umgerüstet, dass sie mit LEDs optimal Licht geben
-
für’s Feldmessen wurden Fluchtstäbe, Fausthämmer und Lote repariert, eingestielt und hergestellt
-
Eine Statik-Brücke für die Mechanik-Epoche und ein Schrank für die Werkstatt zusammengebaut
-
Ein neuer Akku für’s E-Bike fachkundig eingelötet
-
Durch Beseitigung von Kabelbrüchen konnten eine Bohrmaschine, eine Küchenmaschine, ein Rasenmäher und diverse Verlängerungskabel gerettet werden.
-
Eine Werkzeugkiste und altes Werkzeug wurde aufgearbeitet, ein gebrauchter Schraubstock montiert.
-
Ein Kaffeeautomat durch geeignete Ersatzteile für die Lehrerküche flottgemacht
…
-
Nicht zuletzt hat uns der Anhänger der Hausmeisterei über die kompletten Wochen beschäftigt: zerlegen, entrosten, verzinken, verstärken, Bodenplatte erneuern, Zusammenbau. Nun hoffen wir dass er erfolgreich durch den Tüv kommt und wieder viele Jahre dient!
Die erste Mannschaft aus 14 Mädchen und Jungs der Klassen 9 bis 11 haben die Arbeit angepackt und über 13 Mittwoch-Nachmittage alle die Höhen und Tiefen der Reparaturarbeit erlebt.
Mal kommt man direkt ans Ziel und kann mit wenigen Handgriffen den Fehler finden und beheben – welch ein Glück!. Mal braucht es extreme Geduld, man muss über mehrere Wochen am Ball bleiben, weil es wiederholte Anläufe braucht, bis der Fehler gefunden ist, weil man zu kämpfen hat, bis eine verrostete Schraube zu lösen ist, weil man nicht das optimale Werkzeug hat oder der Bohrer abgebrochen im Loch steckt… Oder man muss ein Ersatzteil recherchieren und besorgen, oder man braucht extremes Geschick beim Zusammenbau. Es kann auch sein, dass man die unangenehme Erfahrung macht, dass etwas so beschädigt ist oder beim Reparieren in die Brüche geht, dass wir aufgeben müssen. Aber nicht selten hat uns hier auch Expertenrat weiter geholfen!
Überblickt man die Wochen, die krankheitsbedingt nicht immer mit voller Mannschaft laufen konnten, kann man erstaunt sein, was neben allen Reibungsverlusten durch begrenzte Expertenhilfe doch rumgekommen ist:
Wichtig war, dass wir dank der Projektförderung durch die IHK Siegen nie an den Finanzen gescheitert sind und ab Herbst sogar eine fachkundige Hilfe engagieren konnten.
Zum zweiten Halbjahr tritt jetzt die zweite Mannschaft aus der Oberstufe an. Wir hoffen auf guten Erfolg!
Denken Sie an uns, wenn Sie etwas Geeignetes zu retten oder etwas im 3D-Druck herzustellen haben.
Falls Sie Lust haben, am Mittwoch Ihr Können einzubringen – wir freuen uns immer über fachkundige Verstärkung!
Für das Team
Andreas Stollwerck