- admin
- 25. Juni 2013
- Termine aktuell
Wir laden Sie herzlich ein zu einem allgemeinen Elternabend mit diesem Thema:
Am Donnerstag, den 27.6.2013, um 19 Uhr (!) wird Reinhild Brass, Dozentin im Fachbereich Musik am Institut für Waldorfpädagogik, Witten-Annen, zusammen mit einigen StudentInnen im Eurythmieraum West dazu sprechen und manches zum Klingen bringen.
Audiopädie – die Kunst des Hörens. Haben wir das nötig?
Unsere Sinne sind die Tore zur Welt; sie sind die Instrumente, mit denen wir der Welt begegnen, und sie entwickeln sich in dem Maße, in dem wir sie in Anspruch nehmen.
Hören ist Weltwahrnehmung. Zuhörend erlernt der Mensch zu sprechen und zu kommunizieren, erfährt er sich als Teil einer Sprachgemeinschaft. Als Hörender erschafft er die Musik, lauschend vernimmt er das Geheimnis der Stille sowie des Klangs und dringt horchend weit hinter die Oberfläche der sichtbaren Welt.
Das Hörorgan ist das filigranste und empfindsamste unserer Sinnesorgane, es ist das offenste der Sinnestore und insofern gerät das Hörvermögen in unserer reiz-vollen Welt besonders in Gefahr.
Immer mehr Menschen leiden hierzulande an Tinnitus, Hörsturz oder anderen Hörschädigungen. Alarmierend häufig werden schon im frühen Kindesalter auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen diagnostiziert.
Das ist die Kehrseite eines Lebensstils, der sich durch Pausenlosigkeit und die Abwesenheit von Stille auszeichnet, in dem Ruhe als Bedrohung oder als Zeichen der Vereinsamung missverstanden wird.
Das Institut für Audiopädie hat sich die Schulung, Erforschung und Pflege der Kunst- und Kulturform des (Zu-)Hörens zur Aufgabe gesetzt und entwickelte u.a. die Konzeption einer speziellen Pädagogik und Didaktik des Hörens.
Bitte beachten Sie die ungewöhnliche Anfangszeit!
Reinhild Brass’ Vita:
– 1950 in Espelkamp/ Westfalen geboren.
– Studium der Sonderpädagogik. Zusatzstudium in der Freien Musik Schule, ein Wanderstudium durch Europa mit den Schwerpunkten Kunst-Pädagogik-Therapie.
– 1977 Gründung der Freizeitschule Wattenscheid und gleichzeitig Musiklehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule Bochum.
– 1979 Mitbegründung der Widar Schule Wattenscheid, Musiklehrerin. Lehrtätigkeit an der Freien Musik Schule. Acht Jahre Klassenlehrerin an der Widar Schule Wattenscheid.
– Seit 1988 Kurse zur Audiopädie in Japan und Gründung des Instituts für Audiopädie in Yokohama 2001. Weitere Kurstätigkeit in Ungarn und der Ukraine.
– Seit 2000 Dozentin für Musik und Waldorf-Pädagogik am Institut für Waldorf-Pädagogik, Witten.
– 2005 Gründung des Institutes für Audiopädie in Witten.
– 2010 Zusatzqualifikation zum Natural Voice Teacher (Berlin).
– Seit 2010 Fachausbildung zur Audiopädie am Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen.