- admin
- 9. März 2011
- Termine aktuell
18. – 20. März an der Rudolf Steiner Schule Siegen
In Zusammenarbeit mit dem Lehrerseminar Kassel:
Einladung an die Sozialkundelehrer und -lehrerinnen der Freien Waldorfschulen und
Rudolf Steiner Schulen zur
9. Sozialkundelehrertagung
18. – 20. März 2011 in Siegen
Warum arbeiten wir?
– Zum Verhältnis von Leistung und Einkommen –
mit Prof. Harald Spehl und Udo Herrmannstorfer
Die gerade erlebte Wirtschafts- und Finanzkrise hat herkömmliche Überzeugungen bei vielen Menschen ganz offensichtlich erschüttert und allenthalben eine zunehmende Offenheit gegenüber „unkonventionellen“ Ansätzen mit sich gebracht. Im Jahr 2009 wurde der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an Elinor Ostrom verliehen, die über Gemeingüter forscht. In Deutschland wurde jüngst an der European Business School, Wiesbaden, ein Lehrstuhl für „Social Business“ (M. Yunus) und an der Alanus-Hochschule einer für „Social Banking“ (GLS-Bank) eingerichtet. Es scheint sich ein Raum für Neues zu entwickeln.
„Die Finanzkrise und die Folgen sind eine Chance, die Ökonomie zu entlarven und auf ihre Grundstrukturen zurückzuführen“ (Hans Kaminski, Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung, Universität Oldenburg). Es fehle fast bundesweit „ein durchgängiges Konzept und gutes Lehrmaterial, das einen aufeinander aufbauenden Wirtschaftsunterricht ermöglicht“ (Annette Orth, Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen).
Auch an Waldorfschulen fehlt es daran. Einige unserer Kollegen geben sich seit Jahren Mühe, sich auf der Grundlage der Idee der Sozialen Dreigliederung ein Verständnis der wirtschaftlichen Vorgänge zu erarbeiten und die Aussicht auf ein „Anderes Wirtschaften“ zu befeuern. Wir arbeiten auf unseren Tagungen an einem vertieften Verständnis wirtschaftlicher Vorgänge, darüber hinaus möchten wir verstärkt in einen kollegialen Austausch über unsere Unterrichtsansätze und –ideen sowie zu neu entstehenden Schriften und Unterrichtsmaterialien kommen.
In diesem Jahr wird Hr. Spehl zum Thema „Warum arbeiten wir?“ referieren. Als Textgrundlage für die Vertiefung sind dazu die „Kernpunkte der Sozialen Frage“ und die Schrift „Geisteswissenschaft und Soziale Frage“ von R. Steiner vorgesehen. Im stärker unterrichtsbezogenen Teil sollen verschiedene Ansätze, Beispiele, Ideen und Materialien zur Sprache kommen (einige KollegInnen sind dazu angefragt).
Mit freundlichen Grüßen
Für die RSS Siegen
Gudrun Heim
Für den Vorbereitungskreis
J. Ketels